Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Maisonntag findet der erste Törn statt. Der Fahrplan für den 4. Mai lautet:
14.45 Uhr Rittermannshagen
Orgel von Carl Börger, gebaut 1902
16.00 Uhr Schwinkendorf
Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1867
17.15 Uhr Basedow
Orgel von Heinrich Herbst, gebaut 1683
Organisten: Friedrich Drese, Martin Hebert, Christiane Drese
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Am letzten Sonnabend singt der Landesjugendchor MV in Warener Georgenkirche. Ab 17 Uhr lädt das Spitzenensemble zum Konzert in der Warener Georgenkirche. Karten für 15 Euro (Eintritt bis 18 Jahren frei) gibt es an der Abendkasse sowie über Reservix.
Zum Programm Unter dem Motto »Summer is coming« werden romantische Werke wie Fanny Mendelssohns »Gartenlieder« oder die »Lieder im Freien zu singen« ihres Bruders Felix erklingen. Von der britischen Insel stehen, neben Stücken von Gerald Finzi, einige Lieder aus den »Flower Songs« von Benjamin Britten oder eher regnerische Stücke von Elgar wie »As torrents in summer« op.30 auf dem Programm. Aus Skandinavien hören wir Nils Lindbergs »Shall I compare thee to a summer’s day« nach einem Sonett von William Shakespeare und »Northern Lights« von Ola Gjeilo. Finzis »My spirit sang all day« gibt sehr gut die Probenwochenenden des Landesjugendchors wider, an denen neue und langjährige Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchors sich in den ersten Proben neu zusammenfinden müssen.
Karten gibt es für 15 Euro an der Abendkasse oder über Reservix und an vielen VVK-Stellen. Der Eintritt bis 18 Jahren ist frei.
Das Ensemble wird erstmals von Lea Vosgerau geleitet. Der Landesmusikrat M-V freut sich sehr, diese großartige junge Chorleiterin für die Arbeit mit dem Landesjugendchor M-V gewonnen zu haben. Sie wurde 1994 in Kiel geboren und hat schon früh ihre Liebe zur Musik entdeckt. Während ihrer Schulzeit hat sie eine erste kirchenmusikalische Ausbildung gemacht und in verschiedenen Kirchengemeinden in der schleswig-holsteinischen Schweiz Orgeldienste und Chorproben übernommen. Nach dem Abitur studierte sie in Leipzig und Göteborg Schul- und Kirchenmusik. 2023 leitete sie den LJC Schleswig-Holstein in zwei Probenphasen und sang in verschiedenen Projektchören, u.a. im S-H Festivalchor. Seit 2020 ist sie Kirchenmusikerin in St.Remberti Bremen, wo sie mit ihren Chören regelmäßig Konzerte mit verschiedensten Programmen zur Aufführung bringt.
Der Landesjugendchor M-V, 2011 gegründet und damit einer der jüngsten Landesjugendchöre in Deutschland, versteht sich als Leistungsensemble für Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren aus Mecklenburg-Vorpommern, die sich intensiv und unter professioneller Anleitung allen Bereichen der Vokalmusik widmen wollen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur zeitgenössischen Moderne. An zwei Proben- und einem Konzertwochenenden werden pro Halbjahr je zwei Konzerte vorbereitet.
Trotz seiner noch jungen Geschichte hat der Chor schon einige Erfolge vorzuweisen: 2015 gewann der Landesjugendchor bei seinem ersten Chorwettbewerbsauftritt gleich einen 3. Preis und den Sonderpreis für zeitgenössische Musik in Erwitte. Im Januar 2017 gewann der Chor zwei Silberdiplome beim internationalen Chorwettbewerb »Grand of Nations« in der Berliner Philharmonie und die erste professionelle CD (Auftakt) wurde produziert. Der Landesjugendchor konzertiert in Mecklenburg-Vorpommern und im angrenzenden Ausland.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Junisonntag findet der zweite Törn statt. Der Fahrplan für den 1. Juni lautet:
14.45 Uhr Kratzeburg
Orgel von Wolfgang Nußbücker, gebaut 1992
16.00 Uhr Liepen bei Kratzeburg
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1912
17.15 Uhr Ankershagen
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1874
Organisten: Tobias Brommann, Lukas Storch
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Junisonntag findet der dritte Törn statt. Der Fahrplan für den 15. Juni lautet:
14.45 Uhr Gnevkow
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1882
16.00 Uhr Gültz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1880
17.15 Uhr Tützpatz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1897
Organisten: Dennis Rose und weitere
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 17. Juni eröffnet Christiane Drese die Reihe.
Am längsten Freitag des Jahres laden die drei Warener Stadtkirchen wieder zum Wandelkonzert. Ab 17 Uhr finden nacheinander Kurzkonzerte in Heilig Kreuz, St. Marien und St. Georgen statt.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Lukas Storch (Organist der Stadtkirche Neustrelitz).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Martin Ohse (Domorganist Güstrow).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Julisonntag findet der vierte Törn statt. Der Fahrplan für den 6. Juli lautet:
14.45 Uhr Ludorf
Positiv von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1854
16.00 Uhr Vipperow
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1865
17.15 Uhr Priborn
Orgel von Marcus Runge, gebaut 1899
Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Tim Pauls
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Am 8. Juli spielt an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 Friedrich Drese (Leiter des Mecklenburgischen Orgelmuseums).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Sommar Sång ist von der schwedischen Art des Gemeindesingens inspiriert. Alle singen mit vom Orgelklang getragen „Lobe den Herren“, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ u.v.a.m. Im Sommer-Singen wird aus vielen Stimmen – ein Klang!
Eintritt frei
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche.
Am 15. Juni spielen Tobias Brommann an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 und das Collegium Canticum Neubrandenburg sowie die Dienstagskantorei unter der Leitung von Christiane Drese.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Julisonntag findet der fünfte Törn statt. Der Fahrplan für den 20. Juli lautet:
14.45 Uhr Mölln
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1897
16.00 Uhr Kastorf
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1889
17.15 Uhr Rosenow
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1890
Organisten: Brita Möller, Friedrich Drese, Trompete/Flügelhorn: Ellen Creutzburg
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Dennis Rose (Organist in Beggerow-Hohenbollentin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese (Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz)).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Martin Hebert (Organist der Stadtkirche Malchow).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Informationen zu Künstlern und Eintritt folgen.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Falk Schneppat (Organist der Friedensgemeinde Kiel).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Informationen zu Künstlern und Eintritt folgen.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Brita Möller (Organistin der Stadtkirche Penzlin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Informationen zu Künstlern und Eintritt folgen.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Am 26. August spielt KMD Christiane Drese an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Ein weiteres Glanzstück in diesem Musiksommer. Der Universitätschor Leipzig und David Timm & Band laden zum Konzert in die Georgenkirche.
Eintritt 15 €, bis 18 J. frei
Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Informationen zu Künstlern und Eintritt folgen.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Jack Day (Organist an der Luisenkirche Berlin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am zweiten Septembersonntag findet ein weiterer Törn statt. Der Fahrplan für den 14. September lautet:
14.45 Uhr Alt Käbelich
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1891
16.00 Uhr Cölpin
Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1856
17.15 Uhr Dewitz
Orgel von Andreas Arnold, gebaut 2005
Organisten: Barbara Gepp, Lukas Storch, Klarinette: Corinna Hannak-Münckner
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Im Rahmen der Konzertreihe im Kulturherbst 2025 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte spielt Stefan Grasse ein Gitarrenkonzert in der Warener Georgenkirche.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten
Zum Ende des Kirchenjahres lädt die Georgenkirche zu einem weiteren Konzert. Karl Scharnweber & Band spielen ab 17 Uhr.
Eintritt 15 €, bis 18 J. frei
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium - alle zwei Jahre ist es in der Warener Georgenkirche in großer Aufführung zu erleben. Am 2. Advent ist es wieder soweit!
Es wirken Solisten, der Kantatenchor und Kantatenorchester St. Georgen mit. Die Leitung hat KMD Christiane Drese.
Eintritt 20, erm. 15 €, bis 18 J. frei
Das Silvesterkonzert in der Warener Georgenkirche. Pastorin Anja Lünert liest, an der Lütkemüller-Orgel spielt KMD Christiane Drese. Wir laden herzlich ab 21 Uhr zum besonderen Jahresabschluss.