Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Am 7. August spielt La Villanella Basel - Ensemble für Alte Musik: Kathleen Danke (Sopran), Claudia Nauheim (Blockflöte), Irene Klein (Viola da Gamba), Mechthild Winter (Virginal/Orgel).
Der Sonnengesang in der Musik des 16. und 17. Jahrhunderts mit Werken von Michael Praetorius, Francesca Caccini, G. P. da Palestrina u. a.
Am 3. Oktober 1226 starb FRANZ VON ASSISI. Grund genug für uns, dem weltweit beliebten Gründer des Franziskanerordens und Vorbild geistlicher Gemeinschaften, dem Wanderprediger, dem Heiligen der Armen und dem Schutzpatron der Ökologie ein Gedenkkonzert zu widmen! Sein wohl berühmtestes Werk, den SONNENGESANG – Il cantico delle Creature, Cantico di Frate Sole, schrieb er am Ende seines Lebens im umbrischen Dialekt seiner Heimat, das als Lob auf die Schöpfung und als Gebet an den Schöpfer eines der ältesten Zeugnisse der italienischen Literatur ist. Bis heute wird dieser Hymnus immer wieder gern von Komponisten aufgegriffen, auch wenn es keine Überlieferung irgend einer originalen Melodie gibt. In unserem Programm haben wir die Musik thematisch den einzelnen Strophen des Sonnengesangs zugeordnet. Dabei finden sich Texte aus den Psalmen und christlich-liturgische Texte ebenso wie weltliche Lieder über die NATUR, die LIEBE oder den TOD. So erklingen protestantische Kirchenlieder, italienische Motetten und Madrigale oder schlichte deutsche Lieder des frühen 16. und 17. Jahrhunderts, und wie in fast allen Programmen des Ensembles LA VILLANELLA BASEL natürlich auch Bearbeitungen der Musikerinnen nach dem Vorbild der Quellen und Kompositionen dieser Zeit. Zwischendrin ertönt immer mal ein VOGELRUF – beliebt in der damaligen Instrumentalmusik – als Anklang an die berühmte Vogelpredigt des Franziskus, der in diesem Konzert nicht fehlen sollte.
19.30 Uhr, St Georgen, Einlass ab 18.30 Uhr. Eintritt 15 Euro, bis 18 Jahre frei. VVK im Haus des Gastes und über reservix.

Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Am 14. August spielen Falk Zenker (Gitarre & Live Looping), Christine Honikel (intuitiver Tanz).
19.30 Uhr, Heilig Kreuz

Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Am 21. August werden Werke von Bach, Mendelssohn und Arrangements christlicher Popularmusik gesungen - vom Ensemble der Klosterkirche Guben, Hansjürgen Vorrath (Leitung)
19.30 Uhr, St. Marien

Ein weiteres Glanzstück in diesem Musiksommer. Der Universitätschor Leipzig und David Timm & Band laden zum Konzert in die Georgenkirche.
In seiner über 90jährigen Wirkungsgeschichte widmete sich der Leipziger Universitätschor bereits in seinen Anfängen anspruchsvoller Chorliteratur sowie zeitgenössischer Musik. Neben seiner passionierten Auseinandersetzung mit dem Schaffen Johann Sebastian Bachs und lebendiger historischer Aufführungspraxis, wirkte der Chor zudem in szenischen wie konzertanten Opernproduktionen mit und bringt regelmäßig große chorsinfonische Werke des 19. Jahrhunderts sowie Jazzliteratur zur Aufführung.
Einladungen zu Konzertreisen ins In- und Ausland, wie z. B. nach Spanien, Lettland oder Israel, sowie Preise renommierter Institutionen, wie dem Echo Klassik, zeugen von der künstlerischen Qualität des Chores.
Bach, Jazz, Kodaly, Bräutigam, Timm
Reiko Brockelt, Saxophon
Matthias Eichhorn, Bass
Dominique Ehlert, Schlagzeug
Maria Küstner, Orgel
Leipziger Universitätschor
Leitung: UMD David Timm
Eintritt: 15€ / erm. 10€, Studierende, Schüler:innen, Kinder frei
VVK im Haus des Gastes und über reservix.

Im Juli und August 2025 finden wieder Sommerkonzerte in den drei Warener Stadtkirchen St. Marien, St. Georgen, und Heilig Kreuz statt, jeweils donnerstags um 19.30 Uhr.
Zu Gast in Waren sind die Violinistin Brita Lenke aus Schwerin und Christian Wiebeck, Kantor und Organist an der Klosterkirche Dobbertin. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Tomaso Albinoni, Dietrich Buxtehude, Ludwig van Beethoven und John Williams. Dazu hören Sie besondere Melodien aus Filmen - lassen Sie sich überraschen!
19.30 Uhr, St. Georgen. Eintritt 15 €, bis 18. Jahre frei, VVK im Haus des Gastes und über reservix.

Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am zweiten Septembersonntag findet ein weiterer Törn statt. Der Fahrplan für den 14. September lautet:
14.45 Uhr Alt Käbelich
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1891
16.00 Uhr Cölpin
Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1856
17.15 Uhr Dewitz
Orgel von Andreas Arnold, gebaut 2005
Organisten: Barbara Gepp, Lukas Storch, Klarinette: Corinna Hannak-Münckner
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Orgeltörn 2025 - Flyer final

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das Land der tausend Seen. Zwischen den Seen liegen Dörfer mit romantischen Schlössern, Gutshöfen und vielen alten Kirchen. Stefan Grasse hat einige dieser historischen Kirchen ausgewählt und bespielt sie in der Konzertreihe - so auch die Warener Georgenkirche. Die Verbindung von Landschaft, Historie und Musik wird so zu einem außer gewöhnlichen Kulturerlebnis. Der Fokus liegt auf der romantischen Musik von Tárrega, Beethoven, Chopin und Satie für klassische Gitarre, sowie eigenen neo-klassischen Kompositionen mit Bezug zur Landschaft und Natur der Region. Der international anerkannte Gitarrist verspricht ein Konzerterlebnis, das einem ruhigen Spätsommerabend an der Mecklenburgischen Seenplatte entspricht. Eine Serenade der Abenddämmerung durch Traum und Zeit.
Der Gitarrist Stefan Grasse studierte Jazz- und klassische Gitarre in München, Nürnberg, Salzburg und Glasgow. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit einem Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg 1996, dem Kulturpreis des Kulturforums Franken 2004 und dem Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken 2018. Bislang gab er weit über 3000 Konzerte in vielen europäischen Ländern, Australien, Argentinien, China, Türkei und den USA. Seit 1993 hat Stefan Grasse 21 Alben veröffentlicht.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium - alle zwei Jahre ist es in der Warener Georgenkirche in großer Aufführung zu erleben. Am 2. Advent ist es wieder soweit!
Es wirken Solisten, der Kantatenchor und Kantatenorchester St. Georgen mit. Die Leitung hat KMD Christiane Drese.
Eintritt 20, erm. 15 €, bis 18 J. frei
Das Silvesterkonzert in der Warener Georgenkirche. Pastorin Anja Lünert liest, an der Lütkemüller-Orgel spielt KMD Christiane Drese. Wir laden herzlich ab 21 Uhr zum besonderen Jahresabschluss.