Das Projekt „Kantate zum Mitsingen“ möchte wieder verschiedenste Menschen in der Freude an der Musik und am Singen zusammenbringen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die Bach-Kantate “Der Herr ist mein getreuer Hirt” BWV 112. Johann Sebastian Bach legt darin seiner Musik den 23. Psalm zu Grunde. Durch Jahrhunderte haben diese Worte Menschen durch Freud und Leid getragen. Heute ist dieser Psalm einer der bekanntesten Bibeltexte – wohl auch, weil er so kraftvoll von Gottvertrauen, Zuversicht und Bewahrung im „finsteren Tal“ spricht.
Wer Lust hat mitzusingen, ist herzlich zur Probe am Samstag, dem 21. Juni, von 9.30 bis 13 Uhr in der Aula des Wossidlo-Gymnasiums eingeladen. Die Dienstagskantorei St. Georgen und das Vocalensemble St. Marien haben “vorgeprobt” - so fällt das Einstimmen leicht.
Auf Wunsch senden wir vorher die Noten zu. Wer vorher mit proben möchte, kann zu den Proben der Dienstagskantorei dienstags von 10 bis 11.30 Uhr ins Schmetterlingshaus in der Bonhoeffer Str. 6 kommen.
Im Kantaten-Gottesdienst am Sonntag, dem 22. Juni, erklingt um 10 Uhr in der Georgenkirche die ganze Kantate “Der Herr ist mein getreuer Hirt” mit dem Mitsinge-Chor, den Solisten Cornelia Kieschnik (Alt) und Mario Wagner (Bass) und dem Kantatenorchester St. Georgen.
→ Sa 21. Juni, 9.30 - 13 Uhr Mitsingprobe in der Aula des R. Wossidlo-Gymnasiums
Anmeldung zum Mitsingen bis 19.6. per Mail an musik@stgeorgen-waren.de
→ So 22. Juni, 10 Uhr Kantaten-Gottesdienst in der Georgenkirche mit der Bach-Kantate “Der Herr ist mein getreuer Hirt” BWV 112
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Lukas Storch (Organist der Stadtkirche Neustrelitz).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Martin Ohse (Domorganist Güstrow).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Julisonntag findet der vierte Törn statt. Der Fahrplan für den 6. Juli lautet:
14.45 Uhr Ludorf
Positiv von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1854
16.00 Uhr Vipperow
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1865
17.15 Uhr Priborn
Orgel von Marcus Runge, gebaut 1899
Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Tim Pauls
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Am 8. Juli spielt an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 Friedrich Drese (Leiter des Mecklenburgischen Orgelmuseums).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Sommar Sång ist von der schwedischen Art des Gemeindesingens inspiriert. Alle singen mit vom Orgelklang getragen „Lobe den Herren“, „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ u.v.a.m. Im Sommer-Singen wird aus vielen Stimmen – ein Klang!
Eintritt frei
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche.
Am 15. Juni spielen Tobias Brommann an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 und das Collegium Canticum Neubrandenburg sowie die Dienstagskantorei unter der Leitung von Christiane Drese.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Julisonntag findet der fünfte Törn statt. Der Fahrplan für den 20. Juli lautet:
14.45 Uhr Mölln
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1897
16.00 Uhr Kastorf
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1889
17.15 Uhr Rosenow
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1890
Organisten: Brita Möller, Friedrich Drese, Trompete/Flügelhorn: Ellen Creutzburg
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Dennis Rose (Organist in Beggerow-Hohenbollentin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Christiane Drese (Organistin an St. Georgen-Waren (Müritz)).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Martin Hebert (Organist der Stadtkirche Malchow).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Falk Schneppat (Organist der Friedensgemeinde Kiel).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Brita Möller (Organistin der Stadtkirche Penzlin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Am 26. August spielt KMD Christiane Drese an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. An der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024 spielt Jack Day (Organist an der Luisenkirche Berlin).
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am zweiten Septembersonntag findet ein weiterer Törn statt. Der Fahrplan für den 14. September lautet:
14.45 Uhr Alt Käbelich
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1891
16.00 Uhr Cölpin
Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1856
17.15 Uhr Dewitz
Orgel von Andreas Arnold, gebaut 2005
Organisten: Barbara Gepp, Lukas Storch, Klarinette: Corinna Hannak-Münckner
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Grußwort des Schirmherrn Kai Seiferth:
Leinen los …
Ich freue mich als Schirmherr mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen.
Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 (!) Kirchen unserer Region. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte.
Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Kai Seiferth
Vize-Landrat a.D.
Den aktuellen Orgeltörn-Flyer finden Sie hier:
Fl Orgeltörn 2024-final
Das Silvesterkonzert in der Warener Georgenkirche. Pastorin Anja Lünert liest, an der Lütkemüller-Orgel spielt KMD Christiane Drese. Wir laden herzlich ab 21 Uhr zum besonderen Jahresabschluss.