14.45 Uhr Kirche Varchentin, Orgel von Johann Gottlieb Wolfsteller, gebaut 1851
16.00 Uhr Kirche Groß Plasten, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1901
17.15 Uhr Kirche Groß Dratow, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1863
Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Friedrich Drese
14.45 Uhr Kirche Zirzow, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1930
16.00 Uhr Kirche Chemnitz, Orgel von Carl Noebe, gebaut 1848
17.15 Uhr Kirche Wulkenzin, Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1839
Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
Eintritt frei, Spenden erbeten!
14.45 Uhr Kirche Reinberg, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1889
16.00 Uhr Kirche Wildberg, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1914
17.15 Uhr Kirche Groß Teetzleben, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1913
Organisten: Elisabeth Prinzler, Martin Hebert, Friedrich Drese
Sonntag 28. Juli
14.45 Uhr Kirche Bredenfelde, Orgel von Firma Sauer (Frankfurt/Oder), gebaut 1967
16.00 Uhr Kirche Quadenschönfeld, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1897
17.15 Uhr Kirche Wanzka, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1907
Organisten: Barbara Gepp, Christiane Drese, Friedrich Drese
14.45 Uhr Kirche Hohen Wangelin, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1869
16.00 Uhr Kirche Kirch Grubenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860
17.15 Uhr Kirche Rambow, Orgel von Fa. Marcussen, gebaut 1933
Organisten: Martin Hebert, Friedrich Drese
14.45 Uhr Kirche Lärz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1895
16.00 Uhr Kirche Schwarz, Orgel von Carl Börger, gebaut 1907
17.15 Uhr Kirche Diemitz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1897
Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
Orgelbaumeister Kristian Wegscheider berichtet über die Restaurierung
14.45 Uhr Kirche Minzow, Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1892,
16.00 Uhr Kirche Bütow, Orgel von Marcus Runge, gebaut 1905
17.15 Uhr Kirche Wredenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860
Organisten: Christiane Drese, Barbara Gepp, Friedrich Drese
Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende am Ausgang!
Wiedereinweihung der Lütkemüller-Orgel
31. Oktober - 3. November
Do 31.10. / Reformationstag
14 Uhr Festgottesdienst mit den Chören der Georgenkantorei, Bläsern, LKMD Konja Voll (Orgel)
15 Uhr Kuchen-Buffet und Grußworte
16 Uhr Orgelpfeifenversteigerung
16.20 Uhr Orgelbaumeister Kristian Wegscheider berichtet über die Restaurierung
17 Uhr Festkonzert mit dem Prager Orgelvirtuosen Pavel Cerny
Fr 1.11.
19 Uhr Jazz mit David Timm (Orgel) und Michael Arnold (Saxophon) *
Sa 2.11.
15 Uhr Orgelführung mit Videoübertragung aus dem Orgelinneren
15.30 Uhr Stummfilmkomödie „Sherlock jr.“ für Klein und Groß von und mit Buster Keaton (1924)
Live-Orgelspiel: Jack Day
19 Uhr Stummfilm “Der müde Tod” von Fritz Lang (1921), P 12
Live-Orgelspiel: Jack Day
So 3.11.
9.30 Uhr Gottesdienst in St. Marien Orgel und Trompete
17 Uhr Psalmenkonzert „Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir“
Greifswalder Domchor, Maren Christina Roederer (Sopran),
Prof. Dr. Matthias Schneider (Orgel),
Leitung Prof. Frank Dittmer *
* Eintritt 15 €, erm. 10 €
Die Lütkemüller-Orgel in der Georgenkirche erwacht zu neuem Leben.
In einer Restaurierungszeit von einem reichlichen Jahr haben es die Orgelbauer der Orgelbau-werkstatt Wegscheider aus Dresden mit großem Sachverstand und kunstfertigen Händen und Ohren vollbracht:
Die Lütkemüller-Orgel erklingt wieder in ihrer ursprünglichen romantischen Sprache. Der Blasebalg, die Mechanik und das Pfeifenwerk sind restauriert.
Unzählige kleine und große Spenden, ideenreiche Sammelaktionen und glückliche „Organ-spenden“ haben es möglich gemacht.
Um all das zu würdigen, allen von Herzen zu danken, die am Projekt beteiligt waren, und um ausgiebig lauschen zu können, feiern wir. Seien Sie alle herzlich eingeladen zu vier Orgelfesttagen!
Festgottesdienst
mit den Chören der Georgenkantorei, Bläsern St. Marien, LKMD Konja Voll (Orgel)
Orgelpfeifenversteigerung
Orgelführung
mit Videoübertragung aus dem Orgelinneren
Stummfilmkomödie “Sherlock jr.”
für Klein und Groß von und mit Buster Keaton,
Live-Orgelspiel von Jack Day
Stummfilm “Der müde Tod”
von Fritz Lang (1921) P 12
Live-Orgelspiel von Jack Day
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Maisonntag findet der erste Törn statt. Der Fahrplan für den 4. Mai lautet:
14.45 Uhr Rittermannshagen
Orgel von Carl Börger, gebaut 1902
16.00 Uhr Schwinkendorf
Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1867
17.15 Uhr Basedow
Orgel von Heinrich Herbst, gebaut 1683
Organisten: Friedrich Drese, Martin Hebert, Christiane Drese
Eintritt frei, Spenden erbeten
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Junisonntag findet der zweite Törn statt. Der Fahrplan für den 1. Juni lautet:
14.45 Uhr Kratzeburg
Orgel von Wolfgang Nußbücker, gebaut 1992
16.00 Uhr Liepen bei Kratzeburg
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1912
17.15 Uhr Ankershagen
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1874
Organisten: Tobias Brommann, Lukas Storch
Eintritt frei, Spenden erbeten
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Junisonntag findet der dritte Törn statt. Der Fahrplan für den 15. Juni lautet:
14.45 Uhr Gnevkow
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1882
16.00 Uhr Gültz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1880
17.15 Uhr Tützpatz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1897
Organisten: Dennis Rose und weitere
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 17. Juni eröffnet Christiane Drese die Reihe.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 24.6 spielt Lukas Storch.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 1. Juli spielt Martin Ohse (Domorganist Güstrow)
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Julisonntag findet der vierte Törn statt. Der Fahrplan für den 6. Juli lautet:
14.45 Uhr Ludorf
Positiv von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1854
16.00 Uhr Vipperow
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1865
17.15 Uhr Priborn
Orgel von Marcus Runge, gebaut 1899
Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Tim Pauls
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 8. Juli spielen Brita Möller und Martin Hebert.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 15. Juni spielen Tobias Brommann und das Collegium Canticum Neubrandenburg sowie die Dienstagskantorei unter der Leitung von Christiane Drese.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Julisonntag findet der fünfte Törn statt. Der Fahrplan für den 20. Juli lautet:
14.45 Uhr Mölln
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1897
16.00 Uhr Kastorf
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1889
17.15 Uhr Rosenow
Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1890
Organisten: Brita Möller, Friedrich Drese, Trompete/Flügelhorn: Ellen Creutzburg
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 29. Juli spielt Christiane Drese.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 12. August spielt Falk Schneppat.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 26. August spielt Christiane Drese.
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am zweiten Septembersonntag findet ein weiterer Törn statt. Der Fahrplan für den 14. September lautet:
14.45 Uhr Alt Käbelich
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1891
16.00 Uhr Cölpin
Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1856
17.15 Uhr Dewitz
Orgel von Andreas Arnold, gebaut 2005
Organisten: Barbara Gepp, Lukas Storch, Klarinette: Corinna Hannak-Münckner
Eintritt frei, Spenden erbeten
Das Silvesterkonzert in der Warener Georgenkirche. Pastorin Anja Lünert liest, an der Lütkemüller-Orgel spielt KMD Christiane Drese. Wir laden herzlich ab 21 Uhr zum besonderen Jahresabschluss.