“Lieder vom Ende” Konzert für Mezzosopran und Orgel
mit Werken von Bach, Mozart, Schumann u.a.
Eine Reise in Wort und Klang, Geist und Sinn durch die Jahrhunderte zum Letzt- Endlichen im Un-Endlichen…..
mit Britta Schwarz und Jörg Reddin

Tickets hier
Kim Andre Arnesen Magnificat, Lieder aus dem Film “Die Kinder des Monsieur Mathieu” u. a.
mit Felizia Frenzel (Sopran), Kinderchor, Jugendkantorei, Kantatenchor, Kantatenorchester St. Georgen, Prof. Michael Schütze (Orgel), Leitung: KMD Christiane Drese
Die Intention des 1980 in Trondheim geborenen norwegischen Komponisten für sein Magnificat ist, den Lobgesang der Maria aus dem Lukasevangelium als musikalisches Gebet für die Kranken und Armen und als ein Lied der Hoffnung für alle, die in Bedrängnis sind, zu vertonen. Mit seiner Musik fühlt er sich in das ein, was eine arme junge Frau gefühlt haben muss, als sie vom Engel Gabriel erfährt, dass sie den Sohn Gottes gebären wird: Staunen, Dankbarkeit, Freude und Hoffnung. Sie, die scheinbar Unbedeutende, erfährt sich nun als Gesehene, mit einer bedeutungsvollen Aufgabe bedacht.
Der international renommierte Arnesen, seit seinem 10. Lebensjahr selbst Sänger in einem Knabenchor, ist besonders für seine Chormusik bekannt. Er schreibt in einem zugänglichen melodischen Stil, mit einer reichen Ausdruckspalette. Dabei schafft er immer wieder Anklänge an die Musiktradition. Als Ausgangstonart für sein Magnificat wählt er wie Händel in seinem „Messias“ E-Moll. Durch gregorianische Passagen scheint zeitlose göttliche Präsenz. Leuchtende, sphärische Klänge machen den Himmel weit auf.
Der Kinderchor, die Jugendkantorei, der Kantatenchor und die Solistin Felicia Frenzel begleitet das Kantatenorchester St. Georgen.
Herzliche Einladung zur Friedenslichtandacht am 4. Advent!
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten am Heiligen Abend!
14.30 Uhr Familienchristvesper mit Krippespiel und den Kinderchören der Georgensingschule
16.00 Uhr Christvesper mit dem Kantatenchor und der Jugendkantorei
17.30 Uhr Christvesper mit Celloduo und Ulrike Nietz am Klavier
22.30 Uhr Musikalische Christnacht
Herzliche Einladung zur Cristvesper am Heiligen Abend in der Dorfkirche Klink!
Herzliche Einladung zum Gottesdienst!
Frauen der Cookinseln laden ein, Weltgebetstag zu feiern. An diesem Nachmittag nehmen wir uns Zeit, dieses Land kennenzulernen und vom Leben der Menschen zu erfahren. Rezepte werden getauscht und die Liturgie für den Weltgebetstag besprochen. Herzliche Einladung allen Frauen und Männern!
g

Am 24. März kommt Landeskantorin Christiane Hrasky nach Waren und lädt in der Aula des Gymnasiums dazu ein, die Grundlagen des Singens zu vertiefen.
Bitte mitbringen: eine kleine Flasche (0,3l oder 0,5l) gefüllt mit 6 cm Wasser (nicht zum Trinken). Wenn schon vorhanden: einen Lax-Vox-Schlauch. Außerdem Wasser zum Trinken.
Für Sängerinnen und Sängerinnen der Georgenkantorei ist die Stimmbildung kostenlos, alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer bitten wir um einen Unkostenbeitrag von 3 Euro.

Gemeindepädagogin Annette Büdke hat seit Spätsommer 2000, also fast 25 Jahre, in unserer Georgengemeinde Dienst getan. Neben der Arbeit mit Kindern und Familien war u.a. der Weltgebetstag ihr Herzensanliegen. Sie hat unsere Gemeinde geprägt. Wir verabschieden sie unter Gottes Segen!
Nach dem Gottesdienst sind alle zum geselligen Miteinander bei Kaffee und Kuchen eingeladen.

Am Palmsonntag wird um 17 Uhr in der St. Georgenkirche Waren (Müritz) Passionsmusik der barocken Meister Giovanni Battista Ferrandini, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach erklingen. Alle Werke widmen sich dem Thema Passion. Während Ferrandini die Trauer Marias um ihren Sohn Jesus in den Vordergrund stellt, ist es bei Buxtehude und Bach die Zuversicht, dass Gott im Leid gegenwärtig ist und die Dunkelheit überwindet.
Es singen und musizieren Felizia Frenzel (Sopran), der Kantatenchor, Gerlind Brosig und Brita Lenke (Violine), Annika Beichler (Viola), Luitgard Schwarzkopf (Violoncello), Henri Schwarzkopf (Kontrabass), Silke Vogler (Truhenorgel) und an der Lütkemüller-Orgel KMD Christiane Drese.
Karten zu 15 € gibt es im Vorverkauf in der Waren (Müritz)-Information, online und an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse ab 16.30 Uhr. Besucherinnen und Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
In die Georgenkirche laden wir ein zur öffentlichen Probe für die Osternacht am 19. April um 23 Uhr. Wir werden Taizé- und andere Gesänge zum Mitsingen einstudieren - einfach vorbeischauen und mitsingen.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Maisonntag findet der erste Törn statt. Der Fahrplan für den 4. Mai lautet:
14.45 Uhr Rittermannshagen
Orgel von Carl Börger, gebaut 1902
16.00 Uhr Schwinkendorf
Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1867
17.15 Uhr Basedow
Orgel von Heinrich Herbst, gebaut 1683
Organisten: Friedrich Drese, Martin Hebert, Christiane Drese
Eintritt frei, Spenden erbeten
Am letzten Sonnabend singt der Landesjugendchor MV in Warener Georgenkirche. Ab 17 Uhr lädt das Spitzenensemble zum Konzert in der Warener Georgenkirche. Informationen zu den Eintrittskarten folgen noch.
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am ersten Junisonntag findet der zweite Törn statt. Der Fahrplan für den 1. Juni lautet:
14.45 Uhr Kratzeburg
Orgel von Wolfgang Nußbücker, gebaut 1992
16.00 Uhr Liepen bei Kratzeburg
Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1912
17.15 Uhr Ankershagen
Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1874
Organisten: Tobias Brommann, Lukas Storch
Eintritt frei, Spenden erbeten
Auch in diesem Jahr fahren wir wieder übers Land und lassen die Orgeln in unserer Region erklingen. Am dritten Junisonntag findet der dritte Törn statt. Der Fahrplan für den 15. Juni lautet:
14.45 Uhr Gnevkow
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1882
16.00 Uhr Gültz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1880
17.15 Uhr Tützpatz
Orgel von Barnim Grüneberg, gebaut 1897
Organisten: Dennis Rose und weitere
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Sommer immer dienstags von 12 bis 12.30 Uhr - eine schöne Woge Musik in der kühlenden Kirche. Hausorganistin KMD Christiane Drese und Gastorganisten spielen zur Mittagszeit an der Lütkemüller-Orgel von 1856/2024.
Am 17. Juni eröffnet Christiane Drese die Reihe.
Am längsten Freitag des Jahres laden die drei Warener Stadtkirchen wieder zum Wandelkonzert. Ab 17 Uhr finden nacheinander Kurzkonzerte in Heilig Kreuz, St. Marien und St. Georgen statt.
Im Rahmen der Warener Musiktage laden wir zum Mitsingprojekt ein. Am Vormittag des 21. Juni studieren wir zusammen mit den Sängerinnen und Sängern der Georgenkantorei ein - alle Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Am Sonntag danach wollen wir zusammen im Gottesdienst singen.
Anmeldungen zum Mitsingprojekt bitte an musik@stgeorgen-waren.de