Mischpoke Hamburg
Magdalena Abrams Klarinetten, Gesang Cornelia Gottesleben Violine Alexander Hopff Klavier, Akkordeon Frank Naruga Gitarren Maria Rothfuchs Kontrabass
“OYF A ZUNIKN VEG” - so heißt das aktuelle Projekt der Hamburger Klezmerband Mischpoke!
In ihrem aktuellen Programm nimmt Mischpoke sein Publikum mit auf die Sonnenseiten des Lebens: freudig, hoffnungsvoll, liebend, leidend, aber auch melancholisch und witzig. “OYF A ZUNIKN VEG” geht es unter anderem auf Reisen in die Vergangenheit der “KINDER YORN”, die Traum-Insel “YOUKALI”, einer rasanten Eisenbahnfahrt mit dem “HEISSEN TARTAR” oder hinten auf dem Heuwagen beim “JIDL MIT´N FIDL”!
Ohne den Spirit der Klezmorim zu vergessen, mischen die 5 Hamburger Profi-Musiker Traditionelles mit Jazz, Klassik und Weltmusik zu einem höchst abwechslungsreichen und dynamischen Klang-Atlas mit Tänzen, Liedern, Songs und virtuosen Instrumental-Stücken. So erklingt Altes neu und im “Neuen” hört man die wunderschönen, oft alten Melodien heraus, die kein Publikum unberührt lassen.
Die Mischpoke gibt es schon seit 16 Jahren. Die Anzahl der Konzerte steigt von Jahr zu Jahr. Dabei bereist die Band ganz Deutschland und der Kreis der „Fans“ erweitert sich rasant.
So kann die Mischpoke mittlerweile auf mehrere ausverkaufte Konzerte in der kleinen Laeiszhalle in Hamburg, der Passionskirche in Berlin oder der Lukaskirche in Dresden zurückblicken. Und im Leipziger Gewandhaus erfreute sich das Publikum in einem fast vollen Mendelsohnsaal so sehr, dass gegen Ende sogar zwischen den Sitzreihen getanzt wurde. Ein nicht alltäglicher Vorgang in diesem ehrwürdigen Hause.
Alle weiteren Informationen zur Mischpoke gibt’s unter www.mischpoke-hamburg.de
Eintrittskarten erhalten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.
Ticket-Vorverkauf
Falk Zenker - Gitarre, Livelooping, Klanginstrumente
Wenn man ihn bisweilen nicht schon ohne Gitarre gesehen hätte, könnte man meinen, der Weimarer Gitarrist und Tondichter wäre seit 20 Jahren mit seinem Instrument auf schönste Weise dauerhaft verwoben. Eingesponnen in Klangwellen. Artist in der Vielfalt der Welten. Vom Jazz kommend und einem klassischen Gitarrenstudium in Weimar, prägen diese diskursive Musik andalusische und chilenische Einflüsse, Ausflüge zur elektroakustischen Musik, zahlreiche Filmmusiken und Klanginstallationen und schließlich - auf der Suche nach den zentrierten europäischen Wurzeln – mittelalterliche Tonkunst. Diese Melange kommt in Zenkers unzähligen Konzerten so konzentriert und feinsinnig in die Welt, dass es einem die Sprache verschlägt, bevor man zwischen Euphorie und Beseeltheit lächelnd in die Seile sinkt. Und weiß. Es ist gut. (Text: Marschel Schöne)
Eintrittskarten erhalten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.
Ticket-Vorverkauf
Irische Musik mit Gitarre, Percussion und Gesang,
Gunnar O´Neil/Irland
Es gibt tatsächlich nur wenige Lieder aus Irland, die den Eindruck der Deutschen von der Kultur der grünen Insel prägen. Der Sänger G. O’Neill aus Thüringen (der Künstlername leitet sich von seinem bürgerlichen Namen Gunnar Nilson ab) beschreibt in eher unbekannten Songs die Schönheit, Fröhlichkeit, auch die Schrulligkeit und manchmal Traurigkeit des Landes und seiner Bewohner. Und er beweist damit, dass es viele Facetten dieser Kultur gibt, denen ebensolche Achtung gebührt wie den „Gassenhauern“. Der Gesang wird von seiner Gitarre begleitet, es kommen aber auch andere Instrumente zum Einsatz, wenn es zum Beispiel gilt, einen der schnellen Reels zu spielen.
Es gibt Lieder zum Träumen, zum Mitsingen/Mitklatschen oder auch nur einfach zum Zuhören und den eigenen Gedanken nachhängen. Und bei Bedarf gibt es Erklärungen auf Deutsch, gespickt mit so manchen kleinen Anekdoten.
Es gibt Lieder zum Träumen, zum Mitsingen/Mitklatschen oder auch nur einfach zum Zuhören und den eigenen Gedanken nachhängen. Und bei Bedarf gibt es Erklärungen auf Deutsch, gespickt mit so manchen kleinen Anekdoten.

mit Prof. Dr. Harmut Möller (Musikwissenschaftler HMT Rostock, Violoncello) und Dr. Hikmat Al Sabty (2011-2016 Abgeordneter des Landtages MV, Dolmetscher und Übersetzer für Arabisch, Friedensaktivist, Gesang und Laute)
Aufführung am Sonnabend, dem 29. September, um 17 Uhr in der Georgenkirche

Die FRIEDENSMESSE von KARL JENKINS in St. Georgen Waren (Müritz)
Mittwoch, 12. September, 19 Uhr, Haus des Gastes
EINFÜHRUNGSABEND zur Friedensmesse von Karl Jenkins
mit Prof. Dr. Harmut Möller (Musikwissenschaftler HMT Rostock, Violoncello) und Dr. Hikmat Al Sabty (2011-2016 Abgeordneter des Landtages MV, Dolmetscher und Übersetzer für Arabisch, Friedensaktivist, Gesang und Laute)
Eintritt frei
Sonnabend 29. September, 17 Uhr, Georgenkirche
KARL JENKINS „THE ARMED MAN - A MASS FOR PEACE“ (Friedensmesse)
Konzert zum Gedenken des Kriegsendes vor 100 Jahren und zum Abschluss der interkulturellen Woche
Mezzosopran Susanne Wild
Gebets-Solo Dr. Hikmat Al Sabty
Kinderchor
Kantatenchor
Kantatenorchester
Leitung Christiane Drese
Eintritt: 12 €, ermäßigt 9 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Tickets sind in der Waren (Müritz) Tourist-Information, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter www.ticketprojekt.de, www.stgeorgen-waren.de sowie an der Abendkasse erhältlich.
Die Friedensmesse „The Armed Man“ des walisischen Komponisten Karl Jenkins wirbt für Frieden und Toleranz. Die Friedensmesse basiert auf Texten der christlichen Liturgie, die Jenkins mit jüdischen, muslimischen und indischen Quellen und mit dem zu einem Volkslied gewordenen Soldatenlied „L´homme armé“ (engl. „The armed man“, dt. „Der bewaffnete Mann“) aus dem 15. Jahrhundert, verbindet. Jenkins schrieb es für vierstimmigen gemischten Chor mit zwei Solisten (Sopran und Muezzin) und sinfonische Orchesterbesetzung. Das Werk entstand im Auftrag des Museums Royal Armouries, dem britisches Waffen-und Rüstungsmuseum anlässlich der Jahrtausendfeier. Guy Wilson, der damalige Museumsdirektor, gab das Werk in Auftrag und stellte die Texte zusammen. Die Friedensmesse ist den Opfern des Kosovokrieges gewidmet und mahnt zum friedlichen Zusammenklang unter uns Menschen.
Der Warener Kantatenchor wirkt zusammen mit Mitgliedern des Kinderchores, dem Warener Kantatenorchester (Konzertmeisterin Carla Prestin-Koch (Philharmonie Neubrandenburg), Lehrende der Musikschule, Musiker der Philharmonie Neubrandenburg, Hermann Naehring (Percussion), Christof Munzlinger (General a.D., Orgel) und den Solisten
Dr. Hikmat Al-Sabty ist gebürtiger Iraker und lebt in Rostock. Er studierte an der Universität Göttingen Agrarwissenschaften und wurde 1989 an der Universität Bonn promoviert. 2011-2016 war er Abgeordneter des Landtages Mecklenburg-Vorpommern. Zurzeit ist er als Übersetzer und Dolmetscher für Arabisch tätig. Als Friedensaktivist wirkt er im In- und Ausland. Seine Leidenschaft gehört dem Gesang und dem Lautenspiel.
Susanne Wild studierte 1992-1998 Gesang an der Hochschule für Musik “Franz Liszt” Weimar und legte 2003 ihr Konzertexamen für künstlerische Liedgestaltung ab. Sie war Meisterschülerin von Edda Moser und Dietrich Fischer- Dieskau. In den Jahren 2004-2008 schloss sich eine Ausbildung zur Funktionalen Stimmpädagogin am Rabine-Institut an. 1999-2005 wirkte Susanne Wild als Solistin am Landestheater in Eisenach. Seit 2005 ist sie freiberufliche Sängerin für Oper, Operette, Oratorium und Lied. Engagements führten sie an zahlreiche deutsche und ukrainische Bühnen. Als Gesangspädagogin und Stimmtrainerin begleitet Susanne Wild Sängerinnen und Sänger der Theater Vorpommern Stralsund-Greifswald und des Volkstheaters Rostock und leitet Kurse für Gesangslehrer.
Ticket-Vorverkauf