Jun
1
Sa
Kon­zert Stefan Grasse - Inner Sound
Datum: 01.06. um 19:00 Uhr
Ort: Georgenkirche
Konzert   Stefan Grasse - Inner Sound @ Georgenkirche

„Inner Sound“ baut auf Stefan Gras­ses frü­he­ren Er­fol­gen von ‘Ripp­les’ und ‘Guitar Phases’ auf und ver­bin­det den warmen, na­tür­li­chen Klang seines In­stru­men­tes mit Echos und wei­te­ren Effekten.

Neben at­mo­sphä­ri­schen, flir­rend far­bi­gen So­lo­stü­cken schich­tet Grasse in kom­ple­xe­ren Kom­po­si­tio­nen meh­rere Gi­tar­ren­stim­men zu pul­sie­ren­den Klang­land­schaf­ten auf. Dabei wird er zum mu­si­ka­li­schen Ge­schich­ten­er­zäh­ler, schil­dert Stim­mun­gen der Natur oder lässt Ein­drü­cke einer Al­pen­durch­que­rung in „Lon­tano e oltre i monti“ auf­le­ben. In „Glass Games“ ver­neigt sich Grasse vor Phil­lip Glass, einem Pio­nier der Mi­ni­mal Music. Bei der Kom­po­si­tion „Inner Sound“ be­zieht er sich nicht nur auf eine kon­tem­pla­tive innere Klang­vor­stel­lung, son­dern auch auf den gleich­na­mi­gen Fjord bei der Insel Skye in Schott­land, wo er ein Jahr lang lebte. Die Me­ta­mor­phose, der Über­gang vom Meer zum Land ver­sinn­bild­licht die Ver­än­de­run­gen des Klan­ges, die Stefan Grasse an seinen In­stru­men­ten und Kom­po­si­tio­nen vornimmt.

Inner Sound“ ist eine Ge­schichte des Über­gangs, der Me­ta­mor­phose, die das Leben einem ab­ringt, aber auch die Sehn­sucht, in der fra­gi­len Le­bens­rea­li­tät einen Ru­he­punkt zu finden. Es ist der Ver­such, mich dem Leben, der Natur und der Ver­gäng­lich­keit zu stel­len und ver­eint Ver­gan­gen­heit, Ge­gen­wart und Zu­kunft zu meinem neuen Sound.“

Stefan Grasse

Kon­zert im Rahmen der Warener Gitarrentage

Jun
2
So
Got­tes­dienst
Datum: 02.06. um 10:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche Waren
Jun
8
Sa
Kon­zert der St. Mi­chae­lis Kan­to­rei Hamburg
Datum: 08.06. um 18:00 Uhr
Ort: Georgenkirche
Konzert der St. Michaelis Kantorei Hamburg @ Georgenkirche

Ver­trauen, Hoff­nung, Freude

F. Men­dels­sohn, L. Le­wan­dow­ski, A. Bruck­ner, G. Faure, M. Du­ru­fle, J.S. Bach, M. Lau­rid­sen, J. Rutter,

Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu be­rei­ten“ sprach der grie­chi­sche Phi­lo­soph Aris­to­te­les. Die Musik in der Kirche macht uns nicht nur Freude, viel­mehr dürfen wir – sowohl die Mu­si­zie­ren­den als auch die Zu­hö­ren­den – durch die Musik an der Herr­lich­keit Gottes teilnehmen. 

Manch­mal pas­sie­ren in un­se­rem Leben Dinge, die wir weder ver­ste­hen noch kon­trol­lie­ren können. Da­durch ver­lie­ren wir von Zeit zu Zeit un­se­ren Blick und Fokus auf Gott. Aber weil Gott uns un­end­lich ver­traut, können wir uns auf ihn ver­las­sen. Und der andere Name für das Ver­trauen heißt „Hoff­nung“. Nur in Gott blei­ben wahrer Trost und Hoff­nung, nur in Gott emp­fin­den wir reine Freude.

Seien Sie herz­lich will­kom­men zum Som­mer­kon­zert der Kan­to­rei der Haupt­kir­che St. Mi­chae­lis Ham­burg. Mit Gesang und In­stru­men­tal­mu­sik wollen wir das Ver­trauen, die Hoff­nung und die Freude ge­mein­sam mit Ihnen er­le­ben! Oder mit den Worten von J.S. Bach: Jesus blei­bet „unsere“ Freude!

Die Kan­to­rei St. Mi­chae­lis setzt sich zu­sam­men aus Sän­ge­rin­nen und Sän­gern, die Freude daran haben, die Got­tes­dienste im Michel durch an­spruchs­volle Chor­mu­sik zu be­rei­chern. Das Re­per­toire reicht dabei von großen Auf­füh­run­gen wie der „Krö­nungs­messe“ von Mozart bis hin zu klei­ner be­setz­ten Werken. Tra­di­ti­ons­ge­mäß ge­stal­tet die Kan­to­rei auch einige der be­lieb­ten Krip­pen­an­dach­ten im „Michel“ in der Woche nach Weihnachten.

Mit­wir­kende

Kan­to­rei der Haupt­kir­che St. Mi­chae­lis Hamburg

En­sem­ble des Or­ches­ters der Kan­to­rei St. Mi­chae­lis Hamburg

Flöte: Anja Marie Böttger

Vio­line: Nele Altenkamp

Vio­line: Chris­tian Adam

Brat­sche: Ros­wi­tha Lechtenbrink

Vio­lon­cello: Ben­ja­min Tesch

Cembalo/Klavier/Orgel: Esther Yae Ji Kim

Lei­tung: Peter Sun Ki Kim

Ein­tritt frei – wir freuen uns über eine Spende am Ausgang!

Jun
9
So
Got­tes­dienst mit Abendmahl
Datum: 09.06. um 10:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche
Or­gel­törn
Datum: 09.06. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Zirzow, Chemnitz, Wulkenzin

14.45 Uhr Kirche Zirzow,  Orgel von Felix Grü­ne­berg, gebaut 1930

16.00 Uhr Kirche Chem­nitz,  Orgel von Carl Noebe, gebaut 1848

17.15 Uhr Kirche Wulken­zin,  Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1839

Or­ga­nis­ten: Brita Möller, Lukas Storch

 

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!
Jun
16
So
Got­tes­dienst
Datum: 16.06. um 10:15 Uhr
Ort: Dorfkirche Klink
Gottesdienst @ Dorfkirche Klink

Anschl. gibt es Kirchenkaffee.

Wir freuen uns über Jede/Jeden, die/der dabei ist!

Kin­der­chor­mu­si­cal - Kin­der­chöre dre Georgensingschule
Datum: 16.06. um 16:00 Uhr
Ort: Dorfkirche Alt Schwerin

“Wer singt, hat keine Angst - von David und Goliath”

Kin­der­chor­mu­si­cal für Kin­der­chor, Soli, Sprech­rol­len und Klavier

Musik: Chris­tian Domke, Text: An­toi­nette Lühmann

Kin­der­chöre der Georgensingschule

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!
Jun
21
Fr
Wan­del­kon­zert Warener Chöre
Datum: 21.06. um 17:00 – 19:00 Uhr
Ort: Georgenkirche

Kon­zert im Rahmen der Warener Musiktage

17.00 Uhr St. Marien: Warener Chöre

17.45 Uhr St. Ge­or­gen: Warener Chöre

18.30 Uhr Hl. Kreuz: Warener Chöre

 

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!

Jun
22
Sa
Mitsing-Projekt am 22. und 23. Juni im Rahmen der Warener Musiktage
Datum: 22.06. um 9:30 – 13:00 Uhr
Ort: Aula des R.-Wossidlo-Gymnasiums
Mitsing-Projekt am 22. und 23. Juni im Rahmen der Warener Musiktage @ Aula des R.-Wossidlo-Gymnasiums

Pro­ben­ein­la­dung an sin­ge­freu­dige Menschen
▪ Sa 22. Juni, 9.30 - 13 Uhr Mit­singprobe in der Aula des R.-Wossidlo-Gymnasiums
▪ oder/ und diens­tags, 10 – 11.30 Uhr Probe mit der Dienstags­kantorei im Schmet­ter­lings­haus, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 6

An­mel­dung zum Mit­sin­gen bis 20.6. per Mail an

Jun
23
So
Musik-Gottesdienst in der Georgenkirche
Datum: 23.06. um 10:00 Uhr
Ort: Georgenkirche
Musik-Gottesdienst in der Georgenkirche @ Georgenkirche

So 23. Juni, 10 Uhr (9 Uhr Probe)

„Der Weg zum Frie­den“ von Ma­hatma Ghandi (Worte) und Tolvo Kuula (Musik), Psalm­ver­to­nun­gen aus ver­schie­de­nen Jhd. und neue Lieder

Mitsingen-Ensemble
Ein Pro­jekt­chor mit der Dienstags­kantorei St. Ge­or­gen und dem Vo­cal­ensem­ble St. Marien als gast­ge­ben­der „Stamm­chor“ und Gäste, Mario Wagner (Bass), In­stru­men­tal­ensem­ble, Lei­tung: KMD Chris­tiane Drese

An­mel­dung zum Mit­sin­gen bis 20.6. per E-Mail an

Jun
30
So
Ge­or­gen­fest
Datum: 30.06. um 14:30 Uhr
Ort: Georgenkirche

14.30 Uhr Auftakt

Klei­ner Kin­der­chor der Ge­or­gen­sing­schule und Klei­ner Flötenkreis

 

Spiele, Bastel, Kaffe und Kuchen

 

17.00 Uhr Konzert 

Kin­der­chor­mu­si­cal „Wer singt, hat keine Angst – von David und Goliath“

für Kin­der­chor, Soli, Sprech­rol­len und Klavier

Musik: Chris­tian Domke (Schwe­rin), Text: An­toi­nette Lüh­mann (Ham­burg)

Großer Kin­der­chor der Georgensingschule

 

an­schlie­ßend Grillen

Ge­or­gen­fest - Herz­li­che Einladung!
Datum: 30.06. um 14:30 Uhr
Ort: St. Georgenkirche
Georgenfest - Herzliche Einladung! @ St. Georgenkirche

Am Beginn steht um 14.30 Uhr die mu­si­ka­li­sche An­dacht in der Kirche mit un­se­ren jüngs­ten Flö­ten­kin­dern und der Jugendkantorei.

Danach geht es drau­ßen weiter mit Kaf­fee­trin­ken, Spiel und Spaß. Die Pfad­fin­der werden wieder ihr Jur­ten­zelt auf­bauen und laden zum Bas­teln ein.

Um 16.30 Uhr be­ginnt das Kon­zert mit dem Kin­der­chor und dem Kin­der­chor­mu­si­cal „Wer singt hat keine Angst – von David und Goliath“.

Am Grill, an der Bar oder bei Spie­len soll dann das Fest am Abend ausklingen.

Wer uns un­ter­stüt­zen möchte, kann dies gern tun! Zum Bei­spiel einen Kuchen backen oder Obst für das Büfett spen­den, beim Aufbau am Sonn­tag­vor­mit­tag helfen und/ oder uns beim Abbau am Sonn­tag­abend be­hilf­lich sein. Wir freuen uns über jede Un­ter­stüt­zung! Melden Sie sich dazu gern in un­se­rem Ge­mein­de­büro. Tel.: 03991 73 25 0

Ge­or­gen­fest Konzert
Datum: 30.06. um 17:00 Uhr
Ort: Georgenkirche

Kin­der­chor­mu­si­cal „Wer singt, hat keine Angst – von David und Goliath“

für Kin­der­chor, Soli, Sprech­rol­len und Klavier

Musik: Chris­tian Domke (Schwe­rin), Text: An­toi­nette Lüh­mann (Ham­burg)

Großer Kin­der­chor der Georgensingschule

 

Jul
4
Do
Som­mer­kon­zert - Die Wilden Zwanziger
Datum: 04.07. um 19:30 Uhr
Ort: St. Marienkirche
Sommerkonzert - Die Wilden Zwanziger @ St. Marienkirche

Reglin­dis Rauca & Chris­tian Pross
Chan­son, Jazz, Folk & Klassik

prä­sen­tie­ren Songs von Brecht/Weill, Hol­la­en­der, jid­di­sche Lieder, Jazz & Klassik.
Frech, ly­risch, leidenschaftlich. 

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!
Jul
7
So
Got­tes­dienst
Datum: 07.07. um 10:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche
Or­gel­törn
Datum: 07.07. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Reinberg, Wildberg, Groß Teetzleben

14.45 Uhr Kirche Rein­berg,  Orgel von Wil­helm Sauer, gebaut 1889

16.00 Uhr Kirche Wild­berg,  Orgel von Felix Grü­ne­berg, gebaut 1914

17.15 Uhr Kirche Groß Teetz­le­ben,  Orgel von Felix Grü­ne­berg, gebaut 1913

Or­ga­nis­ten: Eli­sa­beth Prinz­ler, Martin Hebert, Fried­rich Drese

Jul
11
Do
Som­mer­kon­zert - En­sem­ble a tre Potsdam
Datum: 11.07. um 19:30 Uhr
Ort: Kirche Heilig Kreuz
Sommerkonzert - Ensemble a tre Potsdam @ Kirche Heilig Kreuz

Eine sel­tene, sehr har­mo­ni­sche Kom­bi­na­tion der Klang­far­ben von Flöte, Horn und Orgel bringt das En­sem­ble a tre aus Pots­dam nach Waren.

Seit 1999 finden Kon­zerte im In- und Aus­land in dieser nicht ganz all­täg­li­chen Be­set­zung statt. Das Pro­gramm macht diese in­ter­es­sante Klang­kom­bi­na­tion von einem Blech­blas­in­stru­ment, einem Holz­blas­in­stru­ment in Ver­bin­dung mit dem Or­gel­klang zum Inhalt und kop­pelt Werke des Ba­rocks, der Ro­man­tik mit neuen Werken zu einem ein­ma­li­gen Klangerlebnis.

Es er­klin­gen Werke u. a. von G. Ph. Te­le­mann, J. S. Bach, C. Ho­mi­lius, M. Reger, G. Näther, M. Kreuz u.a.

Bir­gitta Wink­ler (Flöte)
An­ne­gret Hol­je­wil­ken (Horn/Alphorn)
Mat­thias Jacob (Orgel)

Jul
18
Do
Som­mer­kon­zert Adumá Sa­xo­phon­quar­tett Berlin
Datum: 18.07. um 19:30 Uhr
Ort: Georgenkirche
Sommerkonzert Adumá Saxophonquartett Berlin @ Georgenkirche

Ti­ckets hier

Fan­tas­ti­sche Gro­tes­ken mit dem Adumá Saxophonquartett

Fan­tÆs­ti­Ques” ist ein Mu­sik­erleb­nis voller fantastisch-grotesker Bilder, vor­ge­stellt vom Ber­li­ner Adumá Saxophonquartett.
Mit Witz und Spitz­fin­dig­kei­ten un­ter­hal­ten die Werke von Ca­mille Saint-Saëns, Ben­ja­min Brit­ten, György Ligeti und David Sal­le­ras, spie­len mit Hör­ge­wohn­hei­ten und Gren­zen des je­wei­li­gen Genres, über­schrei­ten sie, um kurz vor dem Ab­glei­ten in die kom­plette Gro­tes­ke­rie in ge­wohnte Ge­filde zurückzukehren.

Fan­tÆs­ti­Ques:  Eine ver­zwei­felte Prin­zes­sin, ein To­ten­tanz, bi­zarre Bagatellen
György Ligeti (1923-2006): Sechs Bagatellen
I Al­le­gro con spirito
II Rubato-Lamentoso
III Al­le­gro grazioso
IV Presto ruvido
V Adagio. Mesto
VI Molto vivace - Capriccioso
Ben­ja­min Brit­ten (1913-1976): Simple Symphony
I Bo­is­te­rous Bourrée
II Play­ful Pizzicato
III Sen­ti­men­tal Sarabande
IV Fro­lic­some Finale
- PAUSE -
Ca­mille Saint-Saëns (1835-1921): Danse macabre
Igor Stra­vin­sky (1882-1971): Drei Stücke für Streichquartett
I Dance
II Excentrique
III Cantique
David Sal­le­ras (* 1980): L’ultim souspir
David Sal­le­ras (* 1980): Tango pour une princèsse désésperée

 

 

Jul
25
Do
Som­mer­kon­zert - Leip­zi­ger Oboen Band
Datum: 25.07. um 19:30 Uhr
Ort: St. Marienkirche

Die „Leip­zi­ger Oboen Band“ grün­dete sich im Jahr 2004. Der Name be­zieht sich auf die sog. „Hautboisten-Banden“ am Hof des Son­nen­kö­nigs Ludwig XIV. wo sel­bige dem König zum Tanz aufspielten.

Die Be­geis­te­rung für die Schön­heit dieser selten ge­hör­ten Musik führt die Mu­si­ker seit­her re­gel­mäs­sig zu­sam­men. Die En­sem­ble­mit­glie­der sind ein­an­der durch jah­re­lan­ges Zu­sam­men­spiel in re­nom­mier­ten Ba­rock­or­ches­tern sowie durch die Mu­sik­stadt Leip­zig verbunden.

Mitt­ler­weile geht die Leip­zi­ger Oboen Band einer regen Kon­zert­tä­tig­keit nach, so gas­tierte sie  u.a. beim mdr-Musiksommer sowie dem Leip­zi­ger Bachfest.

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!

 

 

Jul
28
So
Or­gel­törn
Datum: 28.07. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Bredenfelde, Quadenschönfeld, Wanzka

Sonn­tag 28. Juli

14.45 Uhr Kirche Bre­den­felde,  Orgel von Firma Sauer (Frankfurt/Oder), gebaut 1967

16.00 Uhr Kirche Qua­den­schön­feld,  Orgel von Wil­helm Sauer, gebaut 1897

17.15 Uhr Kirche Wanzka,  Orgel von Wil­helm Sauer, gebaut 1907

Or­ga­nis­ten: Bar­bara Gepp, Chris­tiane Drese, Fried­rich Drese

Aug
1
Do
Som­mer­kon­zert - Les heu­reux mo­ments - Von Ver­sailles nach Sevilla-eine ba­ro­cke Reise
Datum: 01.08. um 19:30 Uhr
Ort: Kirche Heilig Kreuz
Aug
2
Fr
Ge­mein­sam Singen
Datum: 02.08. um 19:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche Waren (Müritz)

Spi­ri­tu­elle Lieder und Ge­sänge aus aller Welt

mit Sigrid Kessler

Aug
8
Do
Som­mer­kon­zert - Se­re­nata Por­tu­guesa – Fado, Chan­son, Tango
Datum: 08.08. um 19:30 Uhr
Ort: Georgenkirche
Sommerkonzert - Serenata Portuguesa – Fado, Chanson, Tango @ Georgenkirche

Co­im­bra ist die äl­teste Uni­ver­si­täts­stadt und war für viele Jahr­hun­derte die ein­zige in Portugal.
Im Laufe der Jahre hat ihre reiche Ge­schichte Stu­den­ten und Be­su­cher aus allen Teilen der Welt an­ge­zo­gen, be­son­ders aus ehe­ma­li­gen por­tu­gie­si­schen Ko­lo­nien. Be­reits im 19. Jahr­hun­dert führ­ten bra­si­lia­ni­sche Stu­den­ten die “Se­re­nata” (Nacht­ge­sang) ein, die noch heute ein we­sent­li­cher Be­stand­teil des un­ver­wech­sel­ba­ren Fado Stils der Stadt ist.
Die be­rühm­ten Chan­sons und Fados ent­stan­den unter Stu­den­ten, die sich nachts in Cafés oder sogar auf der Straße ver­sam­mel­ten, um diese Lieder zu singen und zu schrei­ben. Bis heute ist diese Kultur le­ben­dig, und jedes Jahr ent­ste­hen unter den Stu­den­ten neue Fados.

Se­re­nata Por­tu­guesa ist eine Gruppe ta­len­tier­ter und ver­sier­ter in­ter­na­tio­na­ler Künst­ler und hat das Pu­bli­kum in Berlin und Bran­den­burg mit er­grei­fen­den Auf­füh­run­gen des ein­zig­ar­ti­gen Co­im­bra Stils des Fado begeistert.

Hier ist, was die Se­re­nata Por­tu­guesa auszeichnet:

1. Au­then­ti­zi­tät:

Das En­sem­ble be­steht aus en­ga­gier­ten Mu­si­kern un­ter­schied­li­cher mu­si­ka­li­scher Hin­ter­gründe, die sich tief in die rei­chen Tra­di­tio­nen des Co­im­bra Fados ver­tieft haben und sich daher sicher fühlen, Ele­mente aus an­de­ren Mu­sik­sti­len hin­zu­zu­fü­gen, ohne die poe­ti­sche Schön­heit dieses Genres zu be­ein­träch­ti­gen. Das ver­leiht der Se­re­nata Por­tu­guesa ihren ein­zig­ar­ti­gen und au­then­ti­schen Klang.

2. Mu­si­ka­li­tät:

Jedes Mit­glied des En­sem­bles ist ein Künst­ler für sich. Ihre Kom­pe­tenz auf In­stru­men­ten wie der por­tu­gie­si­schen Co­im­bra Gi­tarre und der klas­si­schen Gi­tarre, kom­bi­niert mit au­ßer­ge­wöhn­li­chem stimm­li­chem Talent, schafft ein fas­zi­nie­ren­des klang­li­chesn Ge­flecht, dass das Pu­bli­kum mitten ins Herz Por­tu­gals versetzt.

3. Emo­tio­nale Resonanz:

Fado de Co­im­bra ist be­kannt für seine tief­grei­fende emo­tio­nale Tiefe und Ge­schich­ten­er­zäh­lung. Die Auf­füh­run­gen des En­sem­bles sind nicht nur Kon­zerte; es sind emo­tio­nale Reisen, die das Pu­bli­kum be­we­gen und ver­zau­bert zurücklassen.

4. Kul­tu­relle Bereicherung:

Se­re­nata Por­tu­guesa bietet nicht nur ein un­ver­gess­li­ches mu­si­ka­li­sches Er­leb­nis, son­dern gibt dem Pu­bli­kum auch die Mög­lich­keit, in das reiche Kul­tur­erbe Por­tu­gals einzutauchen.

 

Pedro Matos (Stimme), Charl­son Xi­me­nes (Gi­tarre), Hart­mut Preyer–portugiesische Gitarre

Wei­tere In­for­ma­tio­nen auf
www.serenataportuguesa.com

Aug
15
Do
Som­mer­kon­zert - Da­niela Hei­de­rich - Harfe
Datum: 15.08. um 19:30 Uhr
Ort: St. Marienkirche

Da­niela Hei­de­rich - Musik mit Harfe, Gesang und Dudelsack

Mit Harfe, fran­zö­si­schen Du­del­sä­cken und ihrer Stimme lässt Da­niela Hei­de­rich fa­cet­ten­rei­che Klang­wel­ten ent­ste­hen. Mal mitreißend-rhythmisch, mal einfühlsam-träumerisch, wech­seln sich Lieder, Tänze und alte Me­lo­dien ab. Ihre Ei­gen­kom­po­si­tio­nen lassen durch­aus auch sehr mo­derne Töne an­klin­gen. Die Mu­si­ke­rin geht eigene Wege, gerne auch mal fernab von dem, was man heute ty­pi­scher­weise von Harfe und Du­del­sack zu hören ge­wohnt ist.

Da­niela stu­dierte ihre In­stru­mente im Fach tra­di­tio­nelle Musik am Centre d’Etu­des Su­pé­ri­eu­res Mu­si­que et Danse (CESMD) in Poitiers/Frankreich. Sie be­schäf­tigte sich in­ten­siv mit Ge­schichte und Spiel der wan­dern­den Har­fen­spie­ler, die in den letz­ten Jahr­hun­der­ten durch Europa und über den ganzen Globus ge­reist sind. In der Region Li­mou­sin spe­zia­li­sierte sie sich auf das Spiel ver­schie­de­ner dort und in den Nach­bar­re­gio­nen hei­mi­scher Du­del­sack­ty­pen wie der Cab­rette, der Chab­rette oder der Corne­muse du Centre

Da­niela Hei­de­rich steht in­ter­na­tio­nal als So­lo­künst­le­rin und mit ver­schie­de­nen En­sem­bles auf der Bühne. In den ver­gan­ge­nen Jahren führ­ten sie ihre Auf­tritte unter an­de­rem auf Fes­ti­vals wie Le Son Con­tinu (ehem. Saint-Chartier), Eu­ro­fo­nik in Nantes, dem Gstaad New Year Music Fes­ti­val (CH), Noia Harp Fest (ES), Etét­rad in (IT), oder dem In­ter­kel­ti­schen Folk­fes­ti­val HoF­heim. Au­ßer­dem un­ter­rich­tet sie re­gel­mä­ßig im Rahmen von Instrumental-, Ensemble- und Tanzworkshops.

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten!

 

Aug
22
Do
Som­mer­kon­zert - SCIVIAS - Va­ria­tio­nen der Musik Hil­de­gard von Bingen
Datum: 22.08. um 19:30 Uhr
Ort: Katholische Pfarrei Seliger Niels Stensen

SCIVIAS

Ute Kaiser - Stimme
An­nette Maye - Kla­ri­nette, Bass­kla­ri­nette, Percussion)
“In der Musik hat Gott den Men­schen die Er­in­ne­rung an das ver­lo­rene Pa­ra­dies hinterlassen.”
- Hil­de­gard von Bingen (*1098 †17. Sep­tem­ber 1179)Hildegard von Bin­gens Kom­po­si­tio­nen bilden in ihrer Reich­hal­tig­keit und Tiefe den Aus­gangs­punkt und Atem un­se­res Schaf­fens. Ihre zeit­lo­sen Me­lo­dien und Texte fas­zi­nie­ren uns in ihrer Ak­tua­li­tät und geis­ti­gen Weite. In un­se­ren Kon­zer­ten er­wei­tern wir diese zu avant­gar­dis­ti­schen, zeit­ge­nös­si­schen, modern und ar­cha­isch zu­gleich an­mu­ten­den sa­kra­len Klangwelten.

Wir ver­wen­den neben Stimme, Kla­ri­nette und Bass­kla­ri­nette ein um­fang­rei­ches Perkussions-Set mit neu­ar­ti­gen Klang­ob­jek­ten, Gongs und ge­le­gent­lich auch Elektronics.

 

Stacks Image 22
Die Single SPIRITUS SANCTUS wurde im De­zem­ber 2021 di­gi­tal ver­öf­fent­licht und welt­weit im Radio gespielt.
Aug
25
So
Or­gel­törn
Datum: 25.08. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Hohen Wangelin, Kirch Grubenhagen, Rambow

14.45 Uhr Kirche Hohen Wan­ge­lin,  Orgel von Fried­rich Her­mann Lüt­ke­mül­ler, gebaut 1869

16.00 Uhr Kirche Kirch Gru­ben­ha­gen,  Orgel von Fried­rich Her­mann Lüt­ke­mül­ler, gebaut 1860

17.15 Uhr Kirche Rambow,  Orgel von Fa. Mar­cus­sen, gebaut 1933

Or­ga­nis­ten: Martin Hebert, Fried­rich Drese

Aug
29
Do
Som­mer­kon­zert HALVA
Datum: 29.08. um 19:30 Uhr
Ort: Georgenkirche
Sommerkonzert HALVA @ Georgenkirche

Ti­ckets hier

Halva - Eine mu­si­ka­li­sche Er­kun­dung Osteuropas

Halva ist das in­ter­na­tio­nale En­sem­ble, mit dem Ni­co­l­aas Cot­te­nie (Belgien,Geige) die Ver­bin­dun­gen zwi­schen tra­di­tio­nel­ler jid­di­scher Musik und die sie um­ge­ben­den Kul­tu­ren er­forscht. Dabei stehen die Ein­flüsse aus Grie­chen­land, der Türkei, Ungarn, Ru­mä­nien und auch der westeuropäisch-klassischen Musik im Mit­tel­punkt seiner Arbeit. Halvas ori­gi­nel­len, über­ra­schen­den und aus­drucks­star­ken Kom­po­si­tio­nen, ge­spielt mit großer Vir­tuo­si­tät und Lei­den­schaft, er­gän­zen sich zu einem fa­cet­ten­rei­chen und pa­cken­den Kon­zert. Mo­mente ek­sta­ti­scher En­er­gie kon­tras­tie­ren mit sub­ti­ler Ma­ni­pu­la­tion der Klang­far­ben und laden den Hörer ein in Mo­men­ten von In­tro­ver­sion und Re­fle­xion sich träu­mend weg­schwe­ben zu lassen. Der tra­di­tio­nelle Klang der Geigen (Ni­co­l­aas Cot­te­nie & Alina Bauer), Kla­ri­nette (Anja Gün­ther), Flöten und Kaval (Marine Gold­wa­ser) er­in­nert an die poe­ti­sche Schön­heit der prä­mo­der­nen Welt und an eine Zeit, in der die ein­zi­gen re­pe­ti­ti­ven Klänge die Trance-induzierenden Rhyth­men rei­sen­der Tanz­or­ches­ter waren. Ge­tra­gen werden die Me­lo­dien durch eine min­des­tens ebenso mit­rei­ßende Rhyth­mus­gruppe aus Ak­kor­deon (Ira Shiran), Cello (Eline Due­rinck) und Per­kus­sion (Robbe Kieckens). Halva ar­bei­tet gerade an einem drit­ten Album.

Ni­co­l­aas Cot­te­nies Kom­po­si­tio­nen ver­bin­den sich sowohl mit der tra­di­tio­nel­len Sen­si­bi­li­tät ost­eu­ro­päi­scher Musik als auch mit den Vor­lie­ben mo­der­ner Mu­sik­lieb­ha­ber und findet immer neue Wege, um frisch und ein­la­dend, in­ter­es­sant aber auch immer noch ver­traut zu klin­gen. Das fand auch die Jury des Bubbe Awards, or­ga­ni­siert durch das In­sti­tuto da Musia Ju­daica in Sao Paolo (Bra­si­lien), die im Ok­to­ber 2020 einem der Herz­stü­cke der Platte – “Kho­sidl für das neue Leben” – den zwei­ten Preis in der Ka­te­go­rie “Bestes neues In­stru­men­tal­stück” verlieh.

Halva wird auch Sie fes­seln und ver­zau­bern. Will­kom­men in einer Welt von wir­beln­der Vir­tuo­si­tät, hyp­no­ti­sie­ren­der Schön­heit, be­täu­ben­der Trau­rig­keit, un­be­schwer­tem Humor und be­tö­ren­der Trance – kommen Sie hinzu!

„Dinner in Sofia“ wurde no­mi­niert für den Preis der deut­schen Schall­plat­ten­kri­tik 2021.

 

Ni­co­l­aas Cot­te­nie – Geige & Komposition

Alina Bauer – Geige

Eline Due­rinck – Cello

Robbe Kie­kens – Perkussion

Ira Shiran – Accordeon

Susi Evans – Klarinette

 

https://youtu.be/jFazU0XyY-4

https://youtu.be/wQ3pwOI_aTw

https://youtu.be/erM1WkGJvmM

https://youtu.be/1nGXvIxlM3Q

https://youtu.be/L8xNnTBXxcw

https://youtu.be/Yb4MJlSBu64

 

www.halvamusic.eu

www.nicolaascottenie.eu

 

 

 

 

Sep
15
So
Or­gel­törn
Datum: 15.09. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Lärz, Schwarz, Diemitz

14.45 Uhr Kirche Lärz,  Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1895

16.00 Uhr Kirche Schwarz,  Orgel von Carl Börger, gebaut 1907

17.15 Uhr Kirche Diemitz,  Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1897

Or­ga­nis­ten: Brita Möller, Lukas Storch

 

Sep
21
Sa
Mozart-Reqiuem
Datum: 21.09. um 17:00 Uhr
Ort: Georgenkirche
Mozart-Reqiuem @ Georgenkirche

Mozart-Requiem

und Men­dels­sohn “Wer nur den lieben Gott lässt walten”

So­lis­ten, Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz), cap­pella vocale Par­chim, Or­ches­ter für Alte Musik Vor­pom­mern, Lei­tung: KMD Chris­tiane Drese

Okt
13
So
Or­gell­törn
Datum: 13.10. um 14:45 Uhr
Ort: Kirchen Minzow, Bütow, Wredenhagen

14.45 Uhr Kirche Minzow,  Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1892,

16.00 Uhr Kirche Bütow,  Orgel von Marcus Runge, gebaut 1905

17.15 Uhr Kirche Wre­den­ha­gen,  Orgel von Fried­rich Her­mann Lüt­ke­mül­ler, gebaut 1860

Or­ga­nis­ten: Chris­tiane Drese, Bar­bara Gepp, Fried­rich Drese

 

Ein­tritt frei – wir freuen uns über eine Spende am Ausgang!