Jugendkantorei Waren (Müritz), Leitung und Tasten: KMD Christiane Drese
Ensembles und Solisten der Kreismusikschule Müritz
17:00 Uhr Marienkirche
17:45 Uhr Georgenkirche
18:30 Uhr Hl. Kreuz
Eintritt frei, Spenden am Ausgang erbeten
Die Kreismusikschule Müritz ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM), der für eine hohe Qualität der Ausbildung steht.
Ungefähr 600 Schüler erhalten hier eine fachlich fundierte musikalische Ausbildung.
Ein besonderer Wert kommt der Ensemblemusik zu. Ziel ist es, dass sich jede Schülerin und jeder Schüler in einem der Orchester oder Chöre oder in einer Kammermusikgruppe engagiert und so die Freude und den Sinn des gemeinschaftlichen Musizierens lebenspraktisch erfährt.
Mit den im Unterrichtsprozess entstehenden Leistungen beteiligt sich unsere Musikschule an der Gestaltung des kulturellen Lebens im Kreisgebiet und repräsentiert die Region national und international.
Klezmerkonzert mit dem Leipziger Trio “ROZHINKES Instrumental”
Bewährt trifft NEU: Diese Mal unter Beteiligung der 10. Klassen des Richard-Wossidlo Gymnasiums
Einlass 18:30 Uhr
Eintritt frei, Spenden für einen wohltätigen Zweck willkommen
Weihnachtsoratorium in der Georgenkirche am 2. Advent
Zum ersten Mal seit fünf Jahren kommt am 10. Dezember, um 17 Uhr das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wieder in der Warener Georgenkirche zur Aufführung. Dabei ist die Kantatenfolge 1, 4 und 3 in diesem Jahr ein Novum. Während die Eingangschöre „Jauchzet, frohlocket“ (Kantate 1) und „Herrscher des Himmels“ (Kantate 3) des Öfteren zu hören sind, ist die 4. Kantate mit „Fallt mit Danken“ in weicheren Klangfarben zwar ebenso interessant aber weniger bekannt.
Das Ensemble mit den Solisten Felizia Frenzel (Sopran), Cornelia Kieschnik (Alt), Severin Böhm (Tenor), Lars Grünwoldt (Bass), den Sängerinnen und -sängern des Großen Kinderchores der Georgensingschule, der Jugendkantorei und des Kantatenchores und mit dem Kantatenorchester St. Georgen und KMD Christiane Drese freuen sich darauf, die großartige Musik mit den Besuchern teilen zu können.
Eintrittskarten sind bereits erhältlich bei der Waren (Müritz) Information, Neuer Markt 21, Tel. 03991-747790, an allen Reservix - Verkaufsstellen oder zu Hause selbst ausgedruckt.
Einen Link zum Vorverkauf finden sie hier:
Tickets hier
Silvester 31. Dezember I 21 Uhr I St. Georgen Waren (Müritz)
Silvesterkonzert
Mit Musik und Lesungen geht das Jahr in der Warener St. Georgenkirche am 31. Dezember
zu Ende. In diesem Jahr spielt Christiane Drese an der Truhenorgel, denn die Pfeifen der
großen Lütkemüller-Orgel befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerksatt der Dresdner
Orgelbaufirma Wegscheider. Sie freut sich auf ihre musikalischen Gäste Luise Schneeweiß an
der Violine und Imki Niemeier am Kontrabass, die die kleine aber farbenreiche Truhenorgel
klanglich noch weiten.
Im Trio spielen sie u.a. die Choräle „Das alte Jahr vergangen ist“ und „Wie schön leucht´ uns
der Morgenstern“ in Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Sigfrid Karg-Elert. Eine
Meditation über die Zeit ist „Gestern – Heute – Morgen“ der Komponistin Dorothée Hahne
aus dem Jahr 2021. In ihrer Musik bringt sie die beiden unterschiedlichen Zeitvorstellungen
von zyklischer und linearer Zeit zusammen. Im pulsierend Kreisförmigen gibt es Verdichtung
und Entspannung. Dorothée Hahne macht sowohl die Dringlichkeit des existentiell
entscheidenden Momentes im Hier und Jetzt spürbar, als auch sein Aufgehobensein im Puls
und Kreislauf der Zeit.
Diese Balance von Aktivität und vertrauendem Lassen ist auch der Pastorella BWV 590 von
Johann Sebastian Bach in ihren vier Sätzen zu eigen. Der mehrdimensionale und
instrumentale Charakter des eigentlichen Orgelwerkes wird durch die Instrumentierung mit
Violine und Kontrabass noch verstärkt.
In ausgewählten Texten nimmt Pastorin Anja Lünert die Themen der Musik auf und liest
Heiteres und Nachdenkliches.
Das Silvesterkonzert beginnt um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Restaurierung
der Lütkemüller-Orgel sind erbeten.
Silvester 31. Dezember I 21 Uhr I St. Georgen Waren (Müritz)
Silvesterkonzert
Mit Musik und Lesungen geht das Jahr in der Warener St. Georgenkirche am 31. Dezember
zu Ende. In diesem Jahr spielt Christiane Drese an der Truhenorgel, denn die Pfeifen der
großen Lütkemüller-Orgel befinden sich zurzeit in der Restaurierungswerksatt der Dresdner
Orgelbaufirma Wegscheider. Sie freut sich auf ihre musikalischen Gäste Luise Schneeweiß an
der Violine und Imki Niemeier am Kontrabass, die die kleine aber farbenreiche Truhenorgel
klanglich noch weiten.
Im Trio spielen sie u.a. die Choräle „Das alte Jahr vergangen ist“ und „Wie schön leucht´ uns
der Morgenstern“ in Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Sigfrid Karg-Elert. Eine
Meditation über die Zeit ist „Gestern – Heute – Morgen“ der Komponistin Dorothée Hahne
aus dem Jahr 2021. In ihrer Musik bringt sie die beiden unterschiedlichen Zeitvorstellungen
von zyklischer und linearer Zeit zusammen. Im pulsierend Kreisförmigen gibt es Verdichtung
und Entspannung. Dorothée Hahne macht sowohl die Dringlichkeit des existentiell
entscheidenden Momentes im Hier und Jetzt spürbar, als auch sein Aufgehobensein im Puls
und Kreislauf der Zeit.
Diese Balance von Aktivität und vertrauendem Lassen ist auch der Pastorella BWV 590 von
Johann Sebastian Bach in ihren vier Sätzen zu eigen. Der mehrdimensionale und
instrumentale Charakter des eigentlichen Orgelwerkes wird durch die Instrumentierung mit
Violine und Kontrabass noch verstärkt.
In ausgewählten Texten nimmt Pastorin Anja Lünert die Themen der Musik auf und liest
Heiteres und Nachdenkliches.
Das Silvesterkonzert beginnt um 21 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Restaurierung
der Lütkemüller-Orgel sind erbeten.
Kantatenchor, Friedemann Schneeweiß (Kontrabass), Urike Nietz (Klavier), Friedrich Drese (Truhenorgel), Leitung KMD Christiane Drese
Klang. Raum. Kirche. Die drei Worte gehören zueinander. Am 24. März, dem letzten Sonntag der Passionszeit, kommen sie auf vielfältige und interessante Weise zusammen – beim diesjährigen Passionskonzert in der Warener Georgenkirche unter dem Titel “Du stellst meine Füße auf weiten Raum“. Den weiten Raum der Kirche füllen der Kantatenchor mit Ulrike Nietz am Klavier, Friedemann Schneeweiß am Kontrabrass und Friedrich Drese an der Truhenorgel unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Christiane Drese – vertraut und neu zugleich.
Passionszeit, das ist auch eine Zeit der Besinnung, des In-Sich-Horchens. Hören steht auch im Zentrum des Konzerts, das der „Klangraum“ von Steven Heelein bildet. Hören gehört immer dazu, mag man sagen – die Klanginstallation „Klangraum“ wird aus dem Hören entstehen, im Moment, im ganzen Raum, in Tönen und Wispern.
Den Rahmen des Konzertes bilden Choräle aus Bachs Johannespassion verbunden mit Gesängen aus Taizé, aus Iona und der Minimal-Music.
Das Konzert beginnt um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Diese Veranstaltung ist eine öffentliche Probe für die Osternacht.
Wir proben die Gesänge, Lieder und Texte im Ablauf.
Die Feier der liturgischen Osternacht beginnt am Karsamstag um 23 Uhr in der Georgenkirche.
14.45 Uhr Kirche Varchentin, Orgel von Johann Gottlieb Wolfsteller, gebaut 1851
16.00 Uhr Kirche Groß Plasten, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1901
17.15 Uhr Kirche Groß Dratow, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1863
Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Friedrich Drese
Kammerchor Canterino Wasbek
Puccini “Messa di Gloria“ und Poulenc „Gloria“ in der Fassung für Soli, Chor und Klavier
Leitung: Günter Bongert
Eintritt frei, Spenden erbeten!
„Inner Sound“ baut auf Stefan Grasses früheren Erfolgen von ‘Ripples’ und ‘Guitar Phases’ auf und verbindet den warmen, natürlichen Klang seines Instrumentes mit Echos und weiteren Effekten.
Neben atmosphärischen, flirrend farbigen Solostücken schichtet Grasse in komplexeren Kompositionen mehrere Gitarrenstimmen zu pulsierenden Klanglandschaften auf. Dabei wird er zum musikalischen Geschichtenerzähler, schildert Stimmungen der Natur oder lässt Eindrücke einer Alpendurchquerung in „Lontano e oltre i monti“ aufleben. In „Glass Games“ verneigt sich Grasse vor Phillip Glass, einem Pionier der Minimal Music. Bei der Komposition „Inner Sound“ bezieht er sich nicht nur auf eine kontemplative innere Klangvorstellung, sondern auch auf den gleichnamigen Fjord bei der Insel Skye in Schottland, wo er ein Jahr lang lebte. Die Metamorphose, der Übergang vom Meer zum Land versinnbildlicht die Veränderungen des Klanges, die Stefan Grasse an seinen Instrumenten und Kompositionen vornimmt.
„Inner Sound“ ist eine Geschichte des Übergangs, der Metamorphose, die das Leben einem abringt, aber auch die Sehnsucht, in der fragilen Lebensrealität einen Ruhepunkt zu finden. Es ist der Versuch, mich dem Leben, der Natur und der Vergänglichkeit zu stellen und vereint Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu meinem neuen Sound.“
Stefan Grasse
Konzert im Rahmen der Warener Gitarrentage
F. Mendelssohn, L. Lewandowski, A. Bruckner, G. Faure, M. Durufle, J.S. Bach, M. Lauridsen, J. Rutter,
„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten“ sprach der griechische Philosoph Aristoteles. Die Musik in der Kirche macht uns nicht nur Freude, vielmehr dürfen wir – sowohl die Musizierenden als auch die Zuhörenden – durch die Musik an der Herrlichkeit Gottes teilnehmen.
Manchmal passieren in unserem Leben Dinge, die wir weder verstehen noch kontrollieren können. Dadurch verlieren wir von Zeit zu Zeit unseren Blick und Fokus auf Gott. Aber weil Gott uns unendlich vertraut, können wir uns auf ihn verlassen. Und der andere Name für das Vertrauen heißt „Hoffnung“. Nur in Gott bleiben wahrer Trost und Hoffnung, nur in Gott empfinden wir reine Freude.
Seien Sie herzlich willkommen zum Sommerkonzert der Kantorei der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg. Mit Gesang und Instrumentalmusik wollen wir das Vertrauen, die Hoffnung und die Freude gemeinsam mit Ihnen erleben! Oder mit den Worten von J.S. Bach: Jesus bleibet „unsere“ Freude!
Die Kantorei St. Michaelis setzt sich zusammen aus Sängerinnen und Sängern, die Freude daran haben, die Gottesdienste im Michel durch anspruchsvolle Chormusik zu bereichern. Das Repertoire reicht dabei von großen Aufführungen wie der „Krönungsmesse“ von Mozart bis hin zu kleiner besetzten Werken. Traditionsgemäß gestaltet die Kantorei auch einige der beliebten Krippenandachten im „Michel“ in der Woche nach Weihnachten.
Mitwirkende
Kantorei der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Ensemble des Orchesters der Kantorei St. Michaelis Hamburg
Flöte: Anja Marie Böttger
Violine: Nele Altenkamp
Violine: Christian Adam
Bratsche: Roswitha Lechtenbrink
Violoncello: Benjamin Tesch
Cembalo/Klavier/Orgel: Esther Yae Ji Kim
Leitung: Peter Sun Ki Kim
Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende am Ausgang!
14.45 Uhr Kirche Zirzow, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1930
16.00 Uhr Kirche Chemnitz, Orgel von Carl Noebe, gebaut 1848
17.15 Uhr Kirche Wulkenzin, Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1839
Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
Eintritt frei, Spenden erbeten!
“Wer singt, hat keine Angst - von David und Goliath”
Kinderchormusical für Kinderchor, Soli, Sprechrollen und Klavier
Musik: Christian Domke, Text: Antoinette Lühmann
Kinderchöre der Georgensingschule
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Konzert im Rahmen der Warener Musiktage
17.00 Uhr St. Marien: Warener Chöre
17.45 Uhr St. Georgen: Warener Chöre
18.30 Uhr Hl. Kreuz: Warener Chöre
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Probeneinladung an singefreudige Menschen
▪ Sa 22. Juni, 9.30 - 13 Uhr Mitsingprobe in der Aula des R.-Wossidlo-Gymnasiums
▪ oder/ und dienstags, 10 – 11.30 Uhr Probe mit der Dienstagskantorei im Schmetterlingshaus, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 6
So 23. Juni, 10 Uhr (9 Uhr Probe)
„Der Weg zum Frieden“ von Mahatma Ghandi (Worte) und Tolvo Kuula (Musik), Psalmvertonungen aus verschiedenen Jhd. und neue Lieder
Mitsingen-Ensemble
Ein Projektchor mit der Dienstagskantorei St. Georgen und dem Vocalensemble St. Marien als gastgebender „Stammchor“ und Gäste, Mario Wagner (Bass), Instrumentalensemble, Leitung: KMD Christiane Drese
14.30 Uhr Auftakt
Kleiner Kinderchor der Georgensingschule und Kleiner Flötenkreis
Spiele, Bastel, Kaffe und Kuchen
17.00 Uhr Konzert
Kinderchormusical „Wer singt, hat keine Angst – von David und Goliath“
für Kinderchor, Soli, Sprechrollen und Klavier
Musik: Christian Domke (Schwerin), Text: Antoinette Lühmann (Hamburg)
Großer Kinderchor der Georgensingschule
anschließend Grillen
Kinderchormusical „Wer singt, hat keine Angst – von David und Goliath“
für Kinderchor, Soli, Sprechrollen und Klavier
Musik: Christian Domke (Schwerin), Text: Antoinette Lühmann (Hamburg)
Großer Kinderchor der Georgensingschule
Reglindis Rauca & Christian Pross
Chanson, Jazz, Folk & Klassik
präsentieren Songs von Brecht/Weill, Hollaender, jiddische Lieder, Jazz & Klassik.
Frech, lyrisch, leidenschaftlich.
Eintritt frei, Spenden erbeten!
14.45 Uhr Kirche Reinberg, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1889
16.00 Uhr Kirche Wildberg, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1914
17.15 Uhr Kirche Groß Teetzleben, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1913
Organisten: Elisabeth Prinzler, Martin Hebert, Friedrich Drese
Eine seltene, sehr harmonische Kombination der Klangfarben von Flöte, Horn und Orgel bringt das Ensemble a tre aus Potsdam nach Waren.
Seit 1999 finden Konzerte im In- und Ausland in dieser nicht ganz alltäglichen Besetzung statt. Das Programm macht diese interessante Klangkombination von einem Blechblasinstrument, einem Holzblasinstrument in Verbindung mit dem Orgelklang zum Inhalt und koppelt Werke des Barocks, der Romantik mit neuen Werken zu einem einmaligen Klangerlebnis.
Es erklingen Werke u. a. von G. Ph. Telemann, J. S. Bach, C. Homilius, M. Reger, G. Näther, M. Kreuz u.a.
Birgitta Winkler (Flöte)
Annegret Holjewilken (Horn/Alphorn)
Matthias Jacob (Orgel)
Tickets hier
Fantastische Grotesken mit dem Adumá Saxophonquartett
“FantÆstiQues” ist ein Musikerlebnis voller fantastisch-grotesker Bilder, vorgestellt vom Berliner Adumá Saxophonquartett.
Mit Witz und Spitzfindigkeiten unterhalten die Werke von Camille Saint-Saëns, Benjamin Britten, György Ligeti und David Salleras, spielen mit Hörgewohnheiten und Grenzen des jeweiligen Genres, überschreiten sie, um kurz vor dem Abgleiten in die komplette Groteskerie in gewohnte Gefilde zurückzukehren.FantÆstiQues: Eine verzweifelte Prinzessin, ein Totentanz, bizarre BagatellenGyörgy Ligeti (1923-2006): Sechs Bagatellen
I Allegro con spirito
II Rubato-Lamentoso
III Allegro grazioso
IV Presto ruvido
V Adagio. Mesto
VI Molto vivace - CapricciosoBenjamin Britten (1913-1976): Simple Symphony
I Boisterous Bourrée
II Playful Pizzicato
III Sentimental Sarabande
IV Frolicsome Finale- PAUSE -Camille Saint-Saëns (1835-1921): Danse macabreIgor Stravinsky (1882-1971): Drei Stücke für Streichquartett
I Dance
II Excentrique
III CantiqueDavid Salleras (* 1980): L’ultim souspirDavid Salleras (* 1980): Tango pour une princèsse désésperée
Die „Leipziger Oboen Band“ gründete sich im Jahr 2004. Der Name bezieht sich auf die sog. „Hautboisten-Banden“ am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. wo selbige dem König zum Tanz aufspielten.
Die Begeisterung für die Schönheit dieser selten gehörten Musik führt die Musiker seither regelmässig zusammen. Die Ensemblemitglieder sind einander durch jahrelanges Zusammenspiel in renommierten Barockorchestern sowie durch die Musikstadt Leipzig verbunden.
Mittlerweile geht die Leipziger Oboen Band einer regen Konzerttätigkeit nach, so gastierte sie u.a. beim mdr-Musiksommer sowie dem Leipziger Bachfest.
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Sonntag 28. Juli
14.45 Uhr Kirche Bredenfelde, Orgel von Firma Sauer (Frankfurt/Oder), gebaut 1967
16.00 Uhr Kirche Quadenschönfeld, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1897
17.15 Uhr Kirche Wanzka, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1907
Organisten: Barbara Gepp, Christiane Drese, Friedrich Drese
Spirituelle Lieder und Gesänge aus aller Welt
mit Sigrid Kessler
Tickets hier
Coimbra ist die älteste Universitätsstadt und war für viele Jahrhunderte die einzige in Portugal.
Im Laufe der Jahre hat ihre reiche Geschichte Studenten und Besucher aus allen Teilen der Welt angezogen, besonders aus ehemaligen portugiesischen Kolonien. Bereits im 19. Jahrhundert führten brasilianische Studenten die “Serenata” (Nachtgesang) ein, die noch heute ein wesentlicher Bestandteil des unverwechselbaren Fado Stils der Stadt ist.
Die berühmten Chansons und Fados entstanden unter Studenten, die sich nachts in Cafés oder sogar auf der Straße versammelten, um diese Lieder zu singen und zu schreiben. Bis heute ist diese Kultur lebendig, und jedes Jahr entstehen unter den Studenten neue Fados.
Serenata Portuguesa ist eine Gruppe talentierter und versierter internationaler Künstler und hat das Publikum in Berlin und Brandenburg mit ergreifenden Aufführungen des einzigartigen Coimbra Stils des Fado begeistert.
Hier ist, was die Serenata Portuguesa auszeichnet:
1. Authentizität:
Das Ensemble besteht aus engagierten Musikern unterschiedlicher musikalischer Hintergründe, die sich tief in die reichen Traditionen des Coimbra Fados vertieft haben und sich daher sicher fühlen, Elemente aus anderen Musikstilen hinzuzufügen, ohne die poetische Schönheit dieses Genres zu beeinträchtigen. Das verleiht der Serenata Portuguesa ihren einzigartigen und authentischen Klang.
2. Musikalität:
Jedes Mitglied des Ensembles ist ein Künstler für sich. Ihre Kompetenz auf Instrumenten wie der portugiesischen Coimbra Gitarre und der klassischen Gitarre, kombiniert mit außergewöhnlichem stimmlichem Talent, schafft ein faszinierendes klanglichesn Geflecht, dass das Publikum mitten ins Herz Portugals versetzt.
3. Emotionale Resonanz:
Fado de Coimbra ist bekannt für seine tiefgreifende emotionale Tiefe und Geschichtenerzählung. Die Aufführungen des Ensembles sind nicht nur Konzerte; es sind emotionale Reisen, die das Publikum bewegen und verzaubert zurücklassen.
4. Kulturelle Bereicherung:
Serenata Portuguesa bietet nicht nur ein unvergessliches musikalisches Erlebnis, sondern gibt dem Publikum auch die Möglichkeit, in das reiche Kulturerbe Portugals einzutauchen.
Pedro Matos (Stimme), Charlson Ximenes (Gitarre), Hartmut Preyer–portugiesische Gitarre
Weitere Informationen auf
www.serenataportuguesa.com
Daniela Heiderich - Musik mit Harfe, Gesang und Dudelsack
Mit Harfe, französischen Dudelsäcken und ihrer Stimme lässt Daniela Heiderich facettenreiche Klangwelten entstehen. Mal mitreißend-rhythmisch, mal einfühlsam-träumerisch, wechseln sich Lieder, Tänze und alte Melodien ab. Ihre Eigenkompositionen lassen durchaus auch sehr moderne Töne anklingen. Die Musikerin geht eigene Wege, gerne auch mal fernab von dem, was man heute typischerweise von Harfe und Dudelsack zu hören gewohnt ist.
Daniela studierte ihre Instrumente im Fach traditionelle Musik am Centre d’Etudes Supérieures Musique et Danse (CESMD) in Poitiers/Frankreich. Sie beschäftigte sich intensiv mit Geschichte und Spiel der wandernden Harfenspieler, die in den letzten Jahrhunderten durch Europa und über den ganzen Globus gereist sind. In der Region Limousin spezialisierte sie sich auf das Spiel verschiedener dort und in den Nachbarregionen heimischer Dudelsacktypen wie der Cabrette, der Chabrette oder der Cornemuse du Centre
Daniela Heiderich steht international als Solokünstlerin und mit verschiedenen Ensembles auf der Bühne. In den vergangenen Jahren führten sie ihre Auftritte unter anderem auf Festivals wie Le Son Continu (ehem. Saint-Chartier), Eurofonik in Nantes, dem Gstaad New Year Music Festival (CH), Noia Harp Fest (ES), Etétrad in (IT), oder dem Interkeltischen Folkfestival HoFheim. Außerdem unterrichtet sie regelmäßig im Rahmen von Instrumental-, Ensemble- und Tanzworkshops.
Eintritt frei, Spenden erbeten!
14.45 Uhr Kirche Hohen Wangelin, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1869
16.00 Uhr Kirche Kirch Grubenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860
17.15 Uhr Kirche Rambow, Orgel von Fa. Marcussen, gebaut 1933
Organisten: Martin Hebert, Friedrich Drese
Tickets hier
Halva - Eine musikalische Erkundung Osteuropas
Halva ist das internationale Ensemble, mit dem Nicolaas Cottenie (Belgien,Geige) die Verbindungen zwischen traditioneller jiddischer Musik und die sie umgebenden Kulturen erforscht. Dabei stehen die Einflüsse aus Griechenland, der Türkei, Ungarn, Rumänien und auch der westeuropäisch-klassischen Musik im Mittelpunkt seiner Arbeit. Halvas originellen, überraschenden und ausdrucksstarken Kompositionen, gespielt mit großer Virtuosität und Leidenschaft, ergänzen sich zu einem facettenreichen und packenden Konzert. Momente ekstatischer Energie kontrastieren mit subtiler Manipulation der Klangfarben und laden den Hörer ein in Momenten von Introversion und Reflexion sich träumend wegschweben zu lassen. Der traditionelle Klang der Geigen (Nicolaas Cottenie & Alina Bauer), Klarinette (Anja Günther), Flöten und Kaval (Marine Goldwaser) erinnert an die poetische Schönheit der prämodernen Welt und an eine Zeit, in der die einzigen repetitiven Klänge die Trance-induzierenden Rhythmen reisender Tanzorchester waren. Getragen werden die Melodien durch eine mindestens ebenso mitreißende Rhythmusgruppe aus Akkordeon (Ira Shiran), Cello (Eline Duerinck) und Perkussion (Robbe Kieckens). Halva arbeitet gerade an einem dritten Album.
Nicolaas Cottenies Kompositionen verbinden sich sowohl mit der traditionellen Sensibilität osteuropäischer Musik als auch mit den Vorlieben moderner Musikliebhaber und findet immer neue Wege, um frisch und einladend, interessant aber auch immer noch vertraut zu klingen. Das fand auch die Jury des Bubbe Awards, organisiert durch das Instituto da Musia Judaica in Sao Paolo (Brasilien), die im Oktober 2020 einem der Herzstücke der Platte – “Khosidl für das neue Leben” – den zweiten Preis in der Kategorie “Bestes neues Instrumentalstück” verlieh.
Halva wird auch Sie fesseln und verzaubern. Willkommen in einer Welt von wirbelnder Virtuosität, hypnotisierender Schönheit, betäubender Traurigkeit, unbeschwertem Humor und betörender Trance – kommen Sie hinzu!
„Dinner in Sofia“ wurde nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2021.
Nicolaas Cottenie – Geige & Komposition
Alina Bauer – Geige
Eline Duerinck – Cello
Robbe Kiekens – Perkussion
Ira Shiran – Accordeon
Susi Evans – Klarinette
14.45 Uhr Kirche Lärz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1895
16.00 Uhr Kirche Schwarz, Orgel von Carl Börger, gebaut 1907
17.15 Uhr Kirche Diemitz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1897
Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
Mozart-Requiem
und
Felix Mendelssohn-Bartholdy: Choralkantaten „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Verleih uns Frieden“
Die Georgengemeinde Waren (Müritz) lädt zu einer besonderen musikalischen Gelegenheit ein: Am 21. September wird um 17.00 Uhr das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart erklingen. Mythen und Legenden ranken sich um dieses Werk, denn während der Verfassung erkrankte Mozart schwer und starb schließlich. Der hinter einer Maske verborgene, geheimnisvolle Auftraggeber erhielt von Mozarts Frau ein fertiggestelltes Manuskript, das von fremder Hand beendet verändert worden war. Und schließlich erklang das Werk als Totenmesse für eine verstorbene Fürstin, dessen Mann das Werk auch noch als sein eigenes ausgab. Die verworrenen Umstände um die Entstehung des Requiems und Mozarts Tod beschäftigen die Musikwissenschaft bis heute. Doch Eines steht zweifelsohne fest: bei diesem Requiem handelt es sich um eines der ergreifendsten Werke der musikalischen Weltliteratur. Keine und keiner der nachgeborenen Komponistinnen und Komponisten kamen mehr an diesem Stück vorbei.
Ergänzend zum Requiem Mozarts treten im Konzert zwei Choralkantaten von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Er hatte sich bereits als Kind mit großer Faszination der Musik von Johann Sebastian Bach gewidmet. Das Vorbild des Meisters ist in der Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ unverkennbar. Tröstliche Töne finden sich schließlich im Chorlied „Verleih uns Frieden gnädiglich“.
Um dieses umfangreiche Projekt stemmen zu können, haben sich der Kantatenchor Waren (Müritz) und Capella Vocale Parchim zusammengetan. Schon im April fanden sie zu einem gemeinsamen Probenwochenende zusammen. Im Konzert begleitet sie das deutsch-polnische Orchester für Alte Musik Vorpommern. Die Gesangssolisten sind Malwine Nicolaus (Bremen) – Sopran, Ella Feldmeier (Wien) – Alt, Christian Volkmann (Bremen) – Tenor und Max Ehlert (Halle) – Bass. Die musikalische Leitung hat Kreiskantorin KMD Christiane Drese.
Karten gibt es an der Abendkasse.
Am folgenden Tag findet eine weitere Aufführung in der St.-Georgen-Kirche Parchim unter der Leitung von Kreiskantorin Magdalena Szesny statt.
Sa 21. September, 17 Uhr, Georgenkirche Waren (Müritz)
- A. Mozart: Requiem
- Mendelssohn-Bartholdy: Choralkantaten „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ und „Verleih uns Frieden“
Malwine Nicolaus (Sopran), Ella Feldmeier (Alt), Christian Volkmann (Tenor), Max Ehlert (Bass)
Kantatenchor Waren (Müritz) & Cappella vocale der Stadtkantorei Parchim
Orchester für Alte Musik Vorpommern
Leitung: KMD Christiane Drese
Tickets (20 €, erm. 15 €) an der Abendkasse.
Weitere Aufführung: So 22. September, 17 Uhr, Georgenkirche Parchim,
Leitung: Magdalena Szesny
Orgelbaumeister Kristian Wegscheider berichtet über die Restaurierung
Vokaler Ohrenschmaus mit BelCantoMusicae
Der Potsdamer Kammerchor BelCantoMusicae ist mit einem Koffer voll alter und neuer Chorwerke verschiedener bekannter und unbekannterer Komponisten in der Georgenkirche Waren (Müritz) zu Gast und lädt ein, sich von großartiger Chormusik verzaubern zu lassen.
Zu Gehör kommen u.a. Werke von Schütz, Jenkins, MacDonald, Bresgen, Mendelssohn und Rutter.
Der Chorklang besteht aus mehr als nur der Summe seiner siebzehn Stimmen und ihrem Leiter Dietrich Bräutigam. Intensive Probenwochenenden verbinden die Mitglieder auf vielen Ebenen - musikalisch wie menschlich. Kinderlachen und freundschaftliche Beziehungen prägen die Chorproben ebenso wie das Ringen um eine adäquate Interpretation der Werke.
Bereichert werden die Chorkonzerte durch den renommierten Potsdamer Sänger Nico Brazda.
Leitung: Dietrich Bräutigam
Eintritt frei, Spenden erbeten!
Wandelkonzert St. Marien ∙ St. Georgen ∙ Hl. Kreuz
Ensembles der Kreismusikschule Müritz und Organistinnen und Organisten
17.00 Uhr St. Marien
17.45 Uhr St. Georgen
18.30 Uhr Hl Kreuz
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang erbeten
14.45 Uhr Kirche Minzow, Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1892,
16.00 Uhr Kirche Bütow, Orgel von Marcus Runge, gebaut 1905
17.15 Uhr Kirche Wredenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860
Organisten: Christiane Drese, Barbara Gepp, Friedrich Drese
Eintritt frei – wir freuen uns über eine Spende am Ausgang!
Wiedereinweihung der Lütkemüller-Orgel
31. Oktober - 3. November
Do 31.10. / Reformationstag
14 Uhr Festgottesdienst mit den Chören der Georgenkantorei, Bläsern, LKMD Konja Voll (Orgel)
15 Uhr Kuchen-Buffet und Grußworte
16 Uhr Orgelpfeifenversteigerung
16.20 Uhr Orgelbaumeister Kristian Wegscheider berichtet über die Restaurierung
17 Uhr Festkonzert mit dem Prager Orgelvirtuosen Pavel Cerny
Fr 1.11.
19 Uhr Jazz mit David Timm (Orgel) und Michael Arnold (Saxophon) *
Sa 2.11.
15 Uhr Orgelführung mit Videoübertragung aus dem Orgelinneren
15.30 Uhr Stummfilmkomödie „Sherlock jr.“ für Klein und Groß von und mit Buster Keaton (1924)
Live-Orgelspiel: Jack Day
19 Uhr Stummfilm “Der müde Tod” von Fritz Lang (1921), P 12
Live-Orgelspiel: Jack Day
So 3.11.
9.30 Uhr Gottesdienst in St. Marien Orgel und Trompete
17 Uhr Psalmenkonzert „Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir“
Greifswalder Domchor, Maren Christina Roederer (Sopran),
Prof. Dr. Matthias Schneider (Orgel),
Leitung Prof. Frank Dittmer *
* Eintritt 15 €, erm. 10 €
Die Lütkemüller-Orgel in der Georgenkirche erwacht zu neuem Leben.
In einer Restaurierungszeit von einem reichlichen Jahr haben es die Orgelbauer der Orgelbau-werkstatt Wegscheider aus Dresden mit großem Sachverstand und kunstfertigen Händen und Ohren vollbracht:
Die Lütkemüller-Orgel erklingt wieder in ihrer ursprünglichen romantischen Sprache. Der Blasebalg, die Mechanik und das Pfeifenwerk sind restauriert.
Unzählige kleine und große Spenden, ideenreiche Sammelaktionen und glückliche „Organ-spenden“ haben es möglich gemacht.
Um all das zu würdigen, allen von Herzen zu danken, die am Projekt beteiligt waren, und um ausgiebig lauschen zu können, feiern wir. Seien Sie alle herzlich eingeladen zu vier Orgelfesttagen!
Festgottesdienst
mit den Chören der Georgenkantorei, Bläsern St. Marien, LKMD Konja Voll (Orgel)
Orgelpfeifenversteigerung
Orgelbaumeister Kristian Wegscheider
berichtet über die Restaurierung
17 Uhr Festkonzert mit dem Prager Orgelvirtuosen Pavel Cerny
Das JazzDuo David Timm (Orgel) und Michael Arnold (Saxophon)
bringt am Freitag faszinierende Klangbilder und Orgelgroove in die Georgenkirche. Ihre lebendigen Adaptionen und Improvisationen basieren auf bekannten Werken von Bach, Mozart, Liszt und Grieg – und auch auf Themenwünschen aus dem Publikum. Der Leipziger Universitätsmusikdirektor Prof. David Timm ist gebürtiger Warener und kommt zum Heimspiel an seine „neue“ Heimatorgel.
Eintritt 15 €, ermäßigt 10 € an der Abendkasse und unter www.stgeorgen-waren.de, sowie im Haus des Gastes und allen Reservix-Vorverkaufsstellen.
Orgelführung
mit Videoübertragung aus dem Orgelinneren