Jun
25
Sa
Kon­zert mit dem Mäd­chen­chor Wernigerode
Datum: 25.06. um 19:00 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)
Konzert mit dem Mädchenchor Wernigerode @ Georgenkirche Waren (Müritz)

Kon­zert des Mäd­chen­cho­res Wernigerode

Lei­tung: Stef­fen Drebenstedt

Es werden Quar­tier­ge­ber vom 25. zum 26.6. für ein, zwei oder drei der 45 Mäd­chen im Alter von 15-16 Jahren gesucht.

Bitte um Rück­mel­dung unter 0162-6180400 oder

Der Mäd­chen­chor Wer­ni­ge­rode vom Lan­des­gym­na­sium für Musik wird am Sams­tag 25. Juni um 19.00 Uhr ein Chor­kon­zert in der St.-Georgen-Kirche in Wa­ren­ge­ben. Der Chor steht unter Lei­tung von Stef­fen Dre­ben­s­tedt und wird von Sabine Kor­po­ral am Kla­vier begleitet.
Das En­sem­ble, dessen Grün­dung sich in diesem Jahr be­reits zum 45. Mal jährt, zählt zu den füh­ren­den Chören seiner Art in Deutsch­land. Ihm ge­hö­ren Schü­le­rin­nen der 9. und 10. Klas­sen des Lan­des­gym­na­si­ums für Musik in Wer­ni­ge­rode an. In diesem tra­di­ti­ons­rei­chen En­sem­ble ver­ei­nen sich ju­gend­li­che Fri­sche und ni­veau­volle Klang­kul­tur. Das Kon­zert ver­spricht an­ge­sichts der le­ben­di­gen Mu­si­zier­freude der 45 jungen Damen ein mu­si­ka­li­scher Genuss zu werden.
Nach langer pan­de­mie­be­ding­ter Kon­zert­pause und schwie­ri­gen Pro­ben­be­din­gun­gen freut sich das En­sem­ble sehr, nun end­lich wieder vor Pu­bli­kum singen zu können.
Im ab­wechs­lungs­rei­chen Pro­gramm er­klin­gen geist­li­che und welt­li­che Chor­werke von Henry Pur­cell, Joseph Ga­briel Rhein­ber­ger, David Wag­go­ner, John Rutter, Eva Ugalde, Ste­phen Schwarz, Keith Hamp­ton u.a.
Da­ne­ben werden deut­sche und in­ter­na­tio­nale Volks­lied­be­ar­bei­tun­gen sowie be­kannte Kom­po­si­tio­nen wie Chat­ta­nooga choo choo von Harry Warren oder ein Medley aus dem Film „Sister Act“ zu hören sein.
Karten zu 12,- € / erm. 9,- € (für Schü­ler und Stu­den­ten) sind an der Abend­kasse ab 18.30 erhältlich.

Vor­ver­käufe:
• Karten: in der Waren (Müritz) Tourist-Information,
• an allen Reservix-Vorverkaufstellen,
• unter www.stgeorgen-waren.de

Ticket Vor­ver­kauf

Jul
3
So
Or­gel­törn - Or­gel­fahr­ten übers Land
Datum: 03.07. um 14:45 Uhr
Ort: Kirche Sülten, Ritzerow, Stavenhagen

14.45 Uhr Kirche Sülten
16.00 Uhr Kirche Ritzerow
17.15 Uhr Kirche Stavenhagen
Or­ga­nis­tin: Brita Möller, Vio­lon­cello: Mat­thias Beck­mann, Blech­blä­ser­en­sem­ble unter der Lei­tung von Ellen Creutzburg

Der Ein­tritt zu allen Ver­an­stal­tun­gen ist frei, um Spen­den wird gebeten.

Jul
14
Do
Kon­zert mit dem Leip­zi­ger Blech­blä­ser­quin­tett emBRASSment
Datum: 14.07. um 19:30 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)
Konzert mit dem Leipziger Blechbläserquintett emBRASSment @ Georgenkirche Waren (Müritz)

Das breit ge­fä­cherte Re­per­toire von em­BRASS­ment um­fasst sowohl ein­schlä­gige Ori­gi­nal­kom­po­si­tio­nen für Blech­blä­ser­quin­tett von Victor Ewald, Jan Ko­et­sier, En­ri­que Crespo, Kerry Turner, Mogens An­d­re­sen u.a. als auch Ar­ran­ge­ments von Werken aller Epo­chen. Dabei werden von Mon­te­verdi bis Bern­stein, vom Kir­chen­cho­ral bis zum ABBA-Hit auch sti­lis­tisch nahezu alle Genres ab­ge­deckt. Diese je­der­zeit ab­ruf­bare Viel­falt er­laubt es em­BRASS­ment, auf Pro­gramm­wün­sche von Ver­an­stal­tern ganz in­di­vi­du­ell ein­zu­ge­hen und bei jedem Anlass mit der pas­sen­den Musik zu ver­zau­bern. Neben einem stets er­folg­rei­chen und mit­rei­ßen­den „Cross over“-Programm bietet das En­sem­ble vor allem the­ma­tisch kon­zi­pierte, also in­halt­lich ge­schlos­sene und somit dra­ma­tur­gisch sehr gut ab­ge­stimmte Kon­zert­pro­gramme. Neben dem Ende 2018 neu er­schei­nen­den Pro­gramm „Mu­sik­stadt Leip­zig – klang­volle Welt­spitze seit Jahr­hun­der­ten“ bietet das En­sem­ble Pro­gramme zu den Schwer­punk­ten: „Nord­be­tont – skan­di­na­vi­sche Le­bens­freude“ , „Büh­nen­fie­ber – High­lights aus Jazz und Mu­si­cal“ , „Glanz und Glaube – Alte Meis­ter und geist­li­che Musik, „Luther 2017 – ein Pro­gramm zum Re­for­ma­ti­ons­ju­bi­läum“ , „Froh­lo­cket Über­all – Advents- und Weih­nachts­mu­sik vom Mes­sias bis zum Krippen-Samba“. Sel­te­ner ge­fragt, dafür räum­lich umso in­di­vi­du­el­ler: „Ster­nen­töne – Ein Pro­gramm durch Sterne, Raum und Klang“, in dessen Rahmen 2013 das Werk „Ster­nen­töne“ des Dresd­ner Kom­po­nis­ten Wil­fried Krätz­sch­mar von em­BRASS­ment ur­auf­ge­führt wurde.
Eine char­mante sowie in­for­ma­tive, un­ter­halt­same aber immer an­ge­mes­sene Mo­de­ra­tion gehört ebenso selbst­ver­ständ­lich zum Mar­ken­zei­chen des En­sem­bles wie stil­si­chere In­ter­pre­ta­tio­nen und hohe tech­ni­sche Ver­voll­komm­nung auf mu­si­ka­li­schem Gebiet. Kar­ten­ver­kauf hier, über reservix.de, im Haus des Gastes und an der Abenkasse.

Ticket-Vorverkauf

Jul
17
So
ORGELTÖRN - Or­gel­fahr­ten übers Land
Datum: 17.07. um 14:45 Uhr
Ort: Kirche Mechow, Lüttenhagen, Cantnitz

14.45 Uhr Kirche Mechow
16.00 Uhr Kirche Lüttenhagen
17.15 Uhr Kirche Cantnitz

Or­ga­nis­ten: Bar­bara Gepp, Ben­ja­min Bouffée

Der Ein­tritt zu allen Ver­an­stal­tun­gen ist frei, um Spen­den wird gebeten.

Aug
4
Do
Som­mer­kon­zert: O dulcis amor - Kom­po­nis­tin­nen des Seicento
Datum: 04.08. um 19:30 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)
Sommerkonzert: O dulcis amor  -  Komponistinnen des Seicento @ Georgenkirche Waren (Müritz)

Kon­zert mit La Vil­la­nella Basel – En­sem­ble für Alte Musik

Ka­th­leen Danke Sopran

Clau­dia Nau­heim Blockflöte

Irene Klein Viola da Gamba

Mecht­hild Winter Virginal/Orgel

O DULCIS AMOR

Das 17. Jahr­hun­dert bot be­son­ders in Ober­ita­lien guten Nähr­bo­den für Frauen in Musik und Kunst. Ei­ner­seits ent­wi­ckelte sich in zahl­rei­chen Frau­en­klös­tern eine rege Mu­sik­pflege, an­de­rer­seits gab es et­li­che bür­ger­li­che Mu­si­ke­rin­nen, die es, meist mit Hilfe eines ein­fluss­rei­chen Gön­ners schaff­ten, sich auch als Kom­po­nis­tin­nen zu etablieren.

In dem Pro­gramm „O dulcis amor“ er­klin­gen also Werke kom­po­nie­ren­der Nonnen wie Ca­te­rina As­san­dra, Vit­to­ria Aleotti und Isa­bella Leo­narda ebenso wie Kom­po­si­tio­nen der damals be­rühm­ten bür­ger­li­chen Sän­ge­rin­nen Fran­ce­sca Cac­cini und Bar­bara Strozzi. Au­ßer­dem sind auch in diesem Pro­gramm nach dem Vor­bild his­to­ri­scher Quel­len eigene Instrumental-Bearbeitungen zu hören.

LA VILLANELLA BASEL
widmet sich der his­to­risch ori­en­tier­ten Auf­füh­rung mit Schwer­punkt auf der Musik um 1600. Die Pro­gramme sind in der Regel the­ma­tisch ge­bun­den und krei­sen im Be­son­de­ren um die Musik im Span­nungs­feld zwi­schen prima und se­conda prat­tica. In diesem The­men­be­reich sind die Mit­glie­der for­schend und auch kom­po­nie­rend aktiv. Nach einer CD über Kom­po­nis­tin­nen des Sei­cento und einer über Lassos be­rühm­tes Chan­son Su­sanne un jour ver­öf­fent­lich­ten sie im Fe­burar 2017 ihre dritte CD mit Musik um Luther.

In der Presse werden ihre Kon­zerte als ma­gisch und her­aus­ra­gend vir­tuos be­schrie­ben. Die Kri­ti­ker er­wäh­nen neben spiel­tech­ni­scher Per­fek­tion und stil­si­che­rem Ge­stal­tungs­ver­mö­gen auch immer wieder die Ver­zau­be­rung des Pu­bli­kums sowie die klang­li­che Schön­heit und die Pro­fes­sio­na­li­tät der Gruppe.

La Vil­la­nella Basel kon­zer­tierte be­reits im MDR Mu­sik­som­mer, dem In­ter­na­tio­na­len Bach­fest Leip­zig, den Tagen Alter Musik im Saar­land, Musica Viva Os­na­brück, Prima La Voce (Brüs­sel) und an­de­ren Fes­ti­vals. Die Gruppe wurde 1995 an der Schola Can­torum Ba­si­li­en­sis ge­grün­det, ihre Be­set­zung va­ri­iert ent­spre­chend der Pro­gramme. Das En­sem­ble wurde nach einer rus­ti­ka­len ita­lie­ni­schen Lied­form be­nannt, die Ende des 16. Jahr­hun­derts in die Kunst­mu­sik einzog und u.a. auch im deut­schen Sprach­raum auf­ge­grif­fen wurde.

Ticket Vor­ver­kauf