Jun
21
Do
Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie
Datum: 21.06. um 19:00 Uhr
Dozentenkonzert der Warener Sommerakademie

Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie

Renaissance- und Ba­rock­mu­sik in be­son­de­rer Stimmung

In der mit­tel­al­ter­li­chen Feld­stein­kir­che in Zet­temin, einem Kleinod der meck­len­bur­gi­schen Kul­tur­land­schaft, findet am Don­ners­tag, dem 21. Juni, um 19 Uhr das Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie statt. Die Kirche be­her­bergt ein wert­vol­les In­nen­aus­stat­tungs­stück: die Ba­rock­or­gel von Mat­thias Friese von 1780. Nach über 200 Jahren befand sich die Orgel in einem de­so­la­ten Zu­stand und wurde 1998 - vor 20 Jahren - auf­wen­dig re­stau­riert. Die Orgel ist un­gleich­schwe­bend ge­stimmt. Diese Stim­mung wurde ab der 2. Hälfte des 17. Jhd. von der wohl­tem­pe­rier­ten Stim­mung ab­ge­löst. An der Zet­temi­ner Orgel klin­gen einige Ton­ar­ten so rein, wie man das von mo­der­nen In­stru­men­ten nicht hören kann. Da­durch ent­steht eine ganz be­son­dere At­mo­sphäre, in der die Musik der Re­nais­sance und des Barock be­son­ders schön zu er­le­ben ist.

Die Do­zen­ten der Warener Sommerakademie Cor­ne­lia Kie­schnik (Alt), Ka­tha­rina Schu­mann (Block­flöte) und Pavel Černý (Orgel) sind mit der Musik dieser Zeit bes­tens ver­traut. Ihr Pro­gramm  wird die Be­su­cher auf eine Reise in die Zeit des 16. bis 18. Jahr­hun­derts mit­neh­men. Sie führt nach Eng­land, die Nie­der­lande, Ita­lien, Böhmen und Deutsch­land. Die Al­tis­tin Cor­ne­lia Kie­schnik aus Dres­den war be­reits als So­lis­tin bei zahl­rei­chen Ora­to­ri­en­auf­füh­run­gen in Waren (Müritz) zu Gast. Die Block­flö­tis­tin Ka­tha­rina Schu­mann ist Do­zen­tin an der Hoch­schule für Musik Franz Liszt in Weimar und be­geis­terte schon in den letz­ten Jahren das Pu­bli­kum durch ihr vir­tuo­ses und fa­cet­ten­rei­ches Spiel. Pavel Černý ist zum drit­ten Mal in der Do­zen­ten­runde. Als in­ter­na­tio­nal ge­frag­ter Or­ga­nist ist er in vielen Län­dern Eu­ro­pas, in den USA, Japan, Bra­si­lien, Afrika und Cuba un­ter­wegs. Zudem ist er als Päd­agoge und Or­gel­sach­ver­stän­di­ger tätig. Er un­ter­rich­tet als Or­gel­do­zent an der Mu­sik­aka­de­mie in Prag und an der Janáček-Musikakademie in Brno.

Die ein­zig­ar­tige Orgel, die wun­der­bare Dorf­kir­che in der schö­nen Land­schaft und die mu­sik­be­geis­ter­ten Men­schen werden zur be­son­de­ren Stim­mung des Kon­zert­abends bei­tra­gen. Im An­schluss an das Kon­zert sind alle ein­ge­la­den, den ersten Som­mer­abend vor der Kirche bei Wein, Po­me­ranze und Brat­wurst aus­klin­gen zu lassen. Herz­lich willkommen!

Karten für dieses Kon­zert er­hal­ten Sie bei der Waren (Müritz) Tourist-Information, Neuer Markt 21, Tel. 03991-747790, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter www.ticketprojekt.de und www.stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Am 24. Juni werden die Do­zen­ten und Teil­neh­men­den der Warener Sommerakademie um 10 Uhr im Akademie-Ab­schluss­got­tes­dienst in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz) zu hören sein.

Ticket-Vorverkauf

 

WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Block­flöte - Orgel
Datum: 21.06. um 19:00 – 24.06. um 11:15 Uhr
WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Blockflöte - Orgel

Mu­sik­in­ter­es­sierte sind ein­ge­la­den, in schö­ner Um­ge­bung mit Som­mer­ur­lau­b­at­mo­sphäre die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten in den Fä­chern Gesang, Block­flöte und Orgel zu ver­tie­fen. Der Gesangs- und Block­flö­ten­un­ter­richt bietet die Mög­lich­keit, sich in En­sem­bles zu­sam­men­zu­fin­den. Die Or­ga­nis­ten spie­len an den wert­vol­len his­to­ri­schen Orgeln der Region: in Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin.

Es un­ter­rich­ten: Gesang - Cor­ne­lia Kie­schnik (frei­schaf­fende Sän­ge­rin, Dres­den), Block­flöte - Ka­tha­rina Schu­mann (Mu­sik­hoch­schule „Franz Liszt“ Weimar), Orgel -Pavel Černý (Or­ga­nist, Mu­sik­hoch­schule Prag und Brno)

Info und An­mel­dung bis 18. Mai bei , Tel. 03991-732506

Kosten: aktive Teil­nahme: 95 €, Schü­ler er­mä­ßigt 60 €, pas­sive Teil­nahme: 40 €, Schü­ler frei

Pro­gramm:

Don­ners­tag, 21. Juni, 19 Uhr, Dorf­kir­che Zettemin

Do­zen­ten­kon­zert ***

Alt: Cor­ne­lia Kie­schnik (Dres­den)

Block­flöte: Ka­tha­rina Schu­mann (Weimar)

Orgel: Pavel Černý (Prag) an der his­to­ri­schen Matthias-Friese-Orgel 1780

Zet­temin liegt 23 km nord­öst­lich von Waren (Müritz)

an­schlies­send Abend­essen im Wels­hof Schlie­mann 17139 Fau­len­rost, Dorf­straße 3

Un­ter­richts­tage mit Or­gel­ex­kur­sion nach Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin

Frei­tag, 22. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teil­nahme), ge­sel­li­ger Abend

Sonn­abend, 23. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teilnahme)

Sonn­tag, 24. Juni, 10 Uhr, Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

Got­tes­dienst zum Ab­schluss der Sommerakademie

mit den Teil­neh­men­den und Do­zen­ten der Sommerakademie

Jun
30
Sa
Kan­tate zum Mitsingen
Datum: 30.06. um 14:00 – 01.07. um 11:15 Uhr
Kantate zum Mitsingen

Am Sonn­tag, dem 1. Juli, ist es wieder so weit: die Kan­tate zum Mit­sin­gen er­klingt um 10 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz). Das über Kon­fes­si­ons­gren­zen hinweg bis heute gern ge­sun­gene Lied “Wer nur den lieben Gott lässt walten” war im Jahr 1724 für Johann Se­bas­tian Bach die Grund­lage für seine gleich­na­mige Choralkantate.

Am Sonn­tag wird  der Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” mit den So­lis­ten Peter Kop­pel­mann (Tenor) und Mario Wagner (Bass) sowie dem Kan­ta­ten­or­ches­ter mit Mu­si­ke­rIn­nen aus Waren, der Staats­ka­pelle Schwe­rin und der Phil­har­mo­nie Neu­bran­den­burg diese Kan­tate zur Auf­füh­rung brin­gen. In der Solo-Sopran-Partie werden Kinder des Kin­der­cho­res zu hören sein. Im Chor singen 8-88 jäh­rige Ein­hei­mi­sche und Ur­lau­ber, dar­un­ter Mit­glie­der des Kin­der­cho­res, des Kan­ta­ten­cho­res und des Kir­chen­cho­res, vereint.

Lit­ur­gie und Pre­digt hält Pastor Gott­fried Zobel.

Herz­li­che Ein­la­dung zu diesem be­son­de­ren Kantatengottesdienst!

Wer kurz ent­schlos­sen mits(w)ingen möchte, melde sich unter  und komme am Sonn­abend, dem 30. Juni, zur Chor-Einstudierung von 14 bis 18 Uhr in die Georgenkirche.

Sonn­tag, 1. Juli, 10.00 Uhr, Georgenkirche
KANTATENGOTTESDIENST

Kan­tate von J. S. Bach „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 93

So­lis­ten: Kinder des Kin­der­cho­res (Sopran), Peter Kop­pel­mann (Tenor), Mario Wagner (Bass)

Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” (Kir­chen­chor, Kan­ta­ten­chor, Kin­der­chor und Gäste)

Kan­ta­ten­or­ches­ter, mu­si­ka­li­sche Lei­tung: Kan­to­rin Chris­tiane Drese

Lit­ur­gie und Pre­digtPastor Gott­fried Zobel

KANTATE ZUM MITSINGEN

Ein­stu­die­rung der Kan­tate am Sonn­abend, dem 30. Juni, von 14 - 18 Uhr in der Georgenkirche

An­mel­dung an 

Jul
1
So
Kan­ta­ten­got­tes­dienst
Datum: 01.07. um 10:00 Uhr
Kantatengottesdienst

Am Sonn­tag, dem 1. Juli, ist es wieder so weit: die Kan­tate zum Mit­sin­gen er­klingt um 10 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz). Das über Kon­fes­si­ons­gren­zen hinweg bis heute gern ge­sun­gene Lied “Wer nur den lieben Gott lässt walten” war im Jahr 1724 für Johann Se­bas­tian Bach die Grund­lage für seine gleich­na­mige Choralkantate.

Am Sonn­tag wird  der Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” mit den So­lis­ten Peter Kop­pel­mann (Tenor) und Mario Wagner (Bass) sowie dem Kan­ta­ten­or­ches­ter mit Mu­si­ke­rIn­nen aus Waren, der Staats­ka­pelle Schwe­rin und der Phil­har­mo­nie Neu­bran­den­burg diese Kan­tate zur Auf­füh­rung brin­gen. In der Solo-Sopran-Partie werden Kinder des Kin­der­cho­res zu hören sein. Im Chor singen 8-88 jäh­rige Ein­hei­mi­sche und Ur­lau­ber, dar­un­ter Mit­glie­der des Kin­der­cho­res, des Kan­ta­ten­cho­res und des Kir­chen­cho­res, vereint.

Lit­ur­gie und Pre­digt hält Pastor Gott­fried Zobel.

Herz­li­che Ein­la­dung zu diesem be­son­de­ren Kantatengottesdienst!

Wer kurz ent­schlos­sen mits(w)ingen möchte, melde sich unter  und komme am Sonn­abend, dem 30. Juni, zur Chor-Einstudierung von 14 bis 18 Uhr in die Georgenkirche.

 

Jul
5
Do
Som­mer­kon­zerte 2018 - Er­öff­nungs­kon­zert mit Bassano En­sem­ble Berlin
Datum: 05.07. um 19:30 Uhr

Der bür­ger­li­che Reich­tum der Han­se­stadt Ham­burg wi­der­spie­gelte sich vor­nehm­lich im 17. Jahr­hun­dert in der Viel­falt und Ex­zel­lenz des städ­ti­schen Mu­sik­le­bens. Sowohl die fünf Stadt­kir­chen als auch die Rats­mu­sik konn­ten sich mit der Qua­li­tät ihrer Musik rühmen. Die wohl­ha­ben­den Kir­chen­ge­mein­den wie St. Petri, St.Jakobi oder St. Ka­tha­ri­nen leis­te­ten sich eine üppige Kir­chen­mu­sik, lies­sen die best­mög­li­chen Orgeln bauen oder er­wei­tern, und fi­nan­zier­ten ihren Or­ga­nis­ten Stu­di­en­rei­sen nach Ams­ter­dam beim be­rühm­ten Jan Pie­ter­s­zoon Sweelinck. Dies war der Anfang der be­kann­ten Nord­deut­schen Or­gel­schule. Sweelinck bil­dete u.a. meh­rere aus­ge­zeich­nete Or­ga­nis­ten aus wie Hie­ro­ny­mus Prae­to­rius, Jakob Prae­to­rius, Johann Stef­fens und Hein­rich Scheidemann.

Die ham­bur­gi­schen Mu­si­ker und die wohl­ha­ben­den Bürger der Stadt im­por­tier­ten mit Mu­sik­dru­cken aus ganz Europa die wich­tigs­ten mu­si­ka­li­schen Ein­flüsse aus dem Aus­land. Aus diesem Grund konnte man damals in den Kir­chen der Elb­stadt sowohl mo­derne mehr­chö­rige Mo­tet­ten im ita­lie­ni­schen Stil, als auch Vo­kal­poy­pho­nie im franco-flämischen stile antico (etwa von Or­lando di Lasso) hören. Von den Rats­mu­si­kern wurde Con­sort­mu­sik aus Eng­land oder Tanz­mu­sik aus Frank­reich auf­ge­führt, in den rei­chen Pri­vat­häu­sern waren Ma­dri­gale aus Ita­lien angesagt.

Diese Viel­sei­tig­keit ist be­son­ders in der reich­hal­ti­gen Tas­ten­mu­sik der Zeit zu be­wun­dern. Die er­hal­te­nen Or­gelin­ta­vo­lie­run­gen geben einen guten Ein­druck, von der weit­rei­chen­den Kunst von bei­spiels­weise Hie­ro­ny­mus Pae­to­rius oder Hein­rich Scheidemann.

 Zum Er­öff­nungkon­zert laden das Bassano En­sem­ble Berlin und Klaus Eich­horn (Orgel) das Kon­zert­pu­bli­kum zu einer mu­si­ka­li­schen Zeit­reise in die da­ma­lige Stadt Ham­burg ein. Dabei bilden die wun­der­ba­ren Mo­tet­ten­ko­lo­rie­run­gen (Ver­zie­run­gen) für Orgel von Hein­rich Schei­de­man den gol­de­nen Faden des Pro­gramms. Pas­send dazu er­klin­gen Mo­tet­ten, die Schei­de­mann als Vor­lage dien­ten, von Or­lando di Lasso, Hans-Leo Hass­ler und Hie­ro­ny­mus Prae­to­rius, der be­kannt war für seine pracht­vol­len mehr­chö­ri­gen Vo­kal­werke im ve­ne­zia­ni­schen Stil.

Zur Ab­wechs­lung ver­las­sen wir die Or­gel­em­po­ren von St. Ka­tha­ri­nen um er­fri­schende Tanz­mu­sik für die da­ma­lige Rats­mu­sik von u. a Wil­liam Brade zu hören. Er lei­tete das In­stru­men­tal En­sem­ble der Stadt zwi­schen 1608 und 1615.

Das Bassano En­sem­ble Berlin spielt im Er­öff­nungs­kon­zert in einer klang­reich ge­misch­ten „Broken consort“-Besetzung aus his­to­ri­schen In­stru­men­ten, wie Ba­rock­vio­line, Zink, Re­nais­sance Po­sau­nen und Dul­zian. Den Or­ga­nis­ten und Spe­zia­lis­ten für die nord­deut­sche Or­gel­mu­sik Klaus Eich­horn braucht man nicht mehr vor­zu­stel­len. Er ist als Solist und Orgel-Sachverständiger in ganz Europa gefragt.

Ein­tritts­kar­ten er­hal­ten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf