Jun
21
Do
WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Block­flöte - Orgel
Datum: 21.06. um 19:00 – 24.06. um 11:15 Uhr
WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Blockflöte - Orgel

Mu­sik­in­ter­es­sierte sind ein­ge­la­den, in schö­ner Um­ge­bung mit Som­mer­ur­lau­b­at­mo­sphäre die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten in den Fä­chern Gesang, Block­flöte und Orgel zu ver­tie­fen. Der Gesangs- und Block­flö­ten­un­ter­richt bietet die Mög­lich­keit, sich in En­sem­bles zu­sam­men­zu­fin­den. Die Or­ga­nis­ten spie­len an den wert­vol­len his­to­ri­schen Orgeln der Region: in Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin.

Es un­ter­rich­ten: Gesang - Cor­ne­lia Kie­schnik (frei­schaf­fende Sän­ge­rin, Dres­den), Block­flöte - Ka­tha­rina Schu­mann (Mu­sik­hoch­schule „Franz Liszt“ Weimar), Orgel -Pavel Černý (Or­ga­nist, Mu­sik­hoch­schule Prag und Brno)

Info und An­mel­dung bis 18. Mai bei , Tel. 03991-732506

Kosten: aktive Teil­nahme: 95 €, Schü­ler er­mä­ßigt 60 €, pas­sive Teil­nahme: 40 €, Schü­ler frei

Pro­gramm:

Don­ners­tag, 21. Juni, 19 Uhr, Dorf­kir­che Zettemin

Do­zen­ten­kon­zert ***

Alt: Cor­ne­lia Kie­schnik (Dres­den)

Block­flöte: Ka­tha­rina Schu­mann (Weimar)

Orgel: Pavel Černý (Prag) an der his­to­ri­schen Matthias-Friese-Orgel 1780

Zet­temin liegt 23 km nord­öst­lich von Waren (Müritz)

an­schlies­send Abend­essen im Wels­hof Schlie­mann 17139 Fau­len­rost, Dorf­straße 3

Un­ter­richts­tage mit Or­gel­ex­kur­sion nach Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin

Frei­tag, 22. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teil­nahme), ge­sel­li­ger Abend

Sonn­abend, 23. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teilnahme)

Sonn­tag, 24. Juni, 10 Uhr, Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

Got­tes­dienst zum Ab­schluss der Sommerakademie

mit den Teil­neh­men­den und Do­zen­ten der Sommerakademie

Jun
30
Sa
Kan­tate zum Mitsingen
Datum: 30.06. um 14:00 – 01.07. um 11:15 Uhr
Kantate zum Mitsingen

Am Sonn­tag, dem 1. Juli, ist es wieder so weit: die Kan­tate zum Mit­sin­gen er­klingt um 10 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz). Das über Kon­fes­si­ons­gren­zen hinweg bis heute gern ge­sun­gene Lied “Wer nur den lieben Gott lässt walten” war im Jahr 1724 für Johann Se­bas­tian Bach die Grund­lage für seine gleich­na­mige Choralkantate.

Am Sonn­tag wird  der Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” mit den So­lis­ten Peter Kop­pel­mann (Tenor) und Mario Wagner (Bass) sowie dem Kan­ta­ten­or­ches­ter mit Mu­si­ke­rIn­nen aus Waren, der Staats­ka­pelle Schwe­rin und der Phil­har­mo­nie Neu­bran­den­burg diese Kan­tate zur Auf­füh­rung brin­gen. In der Solo-Sopran-Partie werden Kinder des Kin­der­cho­res zu hören sein. Im Chor singen 8-88 jäh­rige Ein­hei­mi­sche und Ur­lau­ber, dar­un­ter Mit­glie­der des Kin­der­cho­res, des Kan­ta­ten­cho­res und des Kir­chen­cho­res, vereint.

Lit­ur­gie und Pre­digt hält Pastor Gott­fried Zobel.

Herz­li­che Ein­la­dung zu diesem be­son­de­ren Kantatengottesdienst!

Wer kurz ent­schlos­sen mits(w)ingen möchte, melde sich unter  und komme am Sonn­abend, dem 30. Juni, zur Chor-Einstudierung von 14 bis 18 Uhr in die Georgenkirche.

Sonn­tag, 1. Juli, 10.00 Uhr, Georgenkirche
KANTATENGOTTESDIENST

Kan­tate von J. S. Bach „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 93

So­lis­ten: Kinder des Kin­der­cho­res (Sopran), Peter Kop­pel­mann (Tenor), Mario Wagner (Bass)

Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” (Kir­chen­chor, Kan­ta­ten­chor, Kin­der­chor und Gäste)

Kan­ta­ten­or­ches­ter, mu­si­ka­li­sche Lei­tung: Kan­to­rin Chris­tiane Drese

Lit­ur­gie und Pre­digtPastor Gott­fried Zobel

KANTATE ZUM MITSINGEN

Ein­stu­die­rung der Kan­tate am Sonn­abend, dem 30. Juni, von 14 - 18 Uhr in der Georgenkirche

An­mel­dung an 

Jul
1
So
Kan­ta­ten­got­tes­dienst
Datum: 01.07. um 10:00 Uhr
Kantatengottesdienst

Am Sonn­tag, dem 1. Juli, ist es wieder so weit: die Kan­tate zum Mit­sin­gen er­klingt um 10 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz). Das über Kon­fes­si­ons­gren­zen hinweg bis heute gern ge­sun­gene Lied “Wer nur den lieben Gott lässt walten” war im Jahr 1724 für Johann Se­bas­tian Bach die Grund­lage für seine gleich­na­mige Choralkantate.

Am Sonn­tag wird  der Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” mit den So­lis­ten Peter Kop­pel­mann (Tenor) und Mario Wagner (Bass) sowie dem Kan­ta­ten­or­ches­ter mit Mu­si­ke­rIn­nen aus Waren, der Staats­ka­pelle Schwe­rin und der Phil­har­mo­nie Neu­bran­den­burg diese Kan­tate zur Auf­füh­rung brin­gen. In der Solo-Sopran-Partie werden Kinder des Kin­der­cho­res zu hören sein. Im Chor singen 8-88 jäh­rige Ein­hei­mi­sche und Ur­lau­ber, dar­un­ter Mit­glie­der des Kin­der­cho­res, des Kan­ta­ten­cho­res und des Kir­chen­cho­res, vereint.

Lit­ur­gie und Pre­digt hält Pastor Gott­fried Zobel.

Herz­li­che Ein­la­dung zu diesem be­son­de­ren Kantatengottesdienst!

Wer kurz ent­schlos­sen mits(w)ingen möchte, melde sich unter  und komme am Sonn­abend, dem 30. Juni, zur Chor-Einstudierung von 14 bis 18 Uhr in die Georgenkirche.

 

Jul
12
Do
Or­gel­tag
Datum: 12.07. um 10:00 Uhr
Orgeltag

Or­gel­tag

10 Uhr und 15 Uhr 

Or­gel­füh­rung für GROSS und klein “Hinter den Ku­lis­sen der Königin”
Wie funk­tio­niert die Orgel, was bringt sie zum Klingen?
Ent­de­ckun­gen mit der Lütkemüller-Orgel von 1856.

Or­gel­kon­zert “Lob­ge­sänge”
Datum: 12.07. um 19:30 Uhr

ORGELKONZERT “LOBGESÄNGE” *

D. Bux­te­hude, J. S. Bach, M. Schlen­ker und alt-iberische Musik

Orgel: Chris­toph D. Minke (Schön­berg)

Das Or­gel­kon­zert zum Ab­schluss des Or­gel­ta­ges hat der Schön­ber­ger Or­ga­nist Chris­toph D. Minke unter die pro­gram­ma­ti­sche Über­schrift “Lob­ge­sänge“ ge­stellt. Er wird neu­tes­ta­ment­li­che Lob­ge­sänge in Ver­to­nun­gen von Diet­rich Bux­te­hude, Johann Se­bas­tian Bach und Man­fred Schlen­ker in­ter­pre­tie­ren. Au­ßer­dem wird alt-iberische Musik erklingen.

Wer die Orgel näher kennen lernen möchte, ist schon um 10 oder 15 Uhr zu den Or­gel­füh­run­gen an der Lütkemüller-Orgel von 1856 ein­ge­la­den. Die Haus­or­ga­nis­tin Chris­tiane Drese wird GROSS und klein hinter die Ku­lis­sen der Kö­ni­gin führen.

Chris­toph D. Minke begann im Alter von fünf Jahren mit Kla­vier­un­ter­richt. Ab 1974 bil­dete er sich au­to­di­dak­tisch weiter und er­lernte das Or­gel­spiel. Be­reits im Alter von 12 Jahren nahm er re­gel­mä­ßig den Or­ga­nis­ten­dienst in seiner Hei­mat­ge­meinde wahr. Von 1982 bis 1987 stu­dierte er Kir­chen­mu­sik an der Kir­chen­mu­sik­schule in Greifs­wald unter an­de­rem bei Man­fred Schlen­ker, Günter Wehmer und An­ne­lise Pflug­beil. 1988 folgte Minke einem Ruf des da­ma­li­gen Gewandhaus-Chordirektors und spä­te­ren Tho­mas­kan­tors Georg Chris­toph Biller nach Leip­zig, wo er bis Ende 1990 als sein As­sis­tent wirkte. Wäh­rend­des­sen stu­dierte er in Weimar an der Mu­sik­hoch­schule bei Gunter Kah­lert Orchesterleitung. 

Seit 1990 ist Chris­toph D. Minke Kir­chen­mu­si­ker in Schön­berg, wo er neben seinen Auf­ga­ben als Or­ga­nist und Chor­lei­ter den Schön­ber­ger Mu­sik­som­mer als dessen künst­le­ri­scher Leiter be­treut. 1997 wurde er mit dem Kul­tur­preis des Land­krei­ses Nord­west­meck­len­burg aus­ge­zeich­net und im Juni 2015 zum Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor (KMD) ernannt.

Ein­tritts­kar­ten er­hal­ten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf