Nov
13
So
Ge­sprächs­kon­zert “Bach´s Kunst der Fuge erklärt”
Datum: 13.11. um 16:00 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren
Gesprächskonzert "Bach´s Kunst der Fuge erklärt" @ Georgenkirche Waren

Das Ge­sprächs­kon­zert am Sonn­tag, dem 13. No­vem­ber, um 16 Uhr in der Warener
Ge­or­gen­kir­che ist der „Kunst der Fuge“ von Johann Se­bas­tian Bach ge­wid­met. Nicht als
tro­cke­nes Lehr­werk soll sie da­her­kom­men, son­dern als über­ir­disch schöne Musik!
Dr. Thomas Müller, pen­sio­nier­ter Warener Kin­der­arzt und passionierter
Kan­ta­ten­chor­sän­ger, führt die Hö­re­rin­nen und Hörer in die „mu­si­ka­li­sche Bau­kunst“ ein und
zeigt dabei, welche Schön­heit im Zu­sam­men­spiel von Ord­nung und Frei­heit in einer Fuge,
ins­be­son­dere in den Fugen Bachs, ent­ste­hen kann. Bach selbst hat seinen Fugen-Stimmen
kein be­stimm­tes In­stru­ment zu­ge­ord­net. Aber da die Orgel alle Stim­men gleichwertig
zeich­nen kann, ist sie für das trans­pa­rente Hören der Fugen ein idea­les In­stru­ment. Ulrike
Nietz und KMD Chris­tiane Drese spie­len Teile der „Kunst der Fuge“ vier­hän­dig auf der
Lütkemüller-Orgel.
Die kom­plexe und kühn ge­plante Schluss­fuge blieb un­voll­endet – Bach starb darüber
un­er­war­tet. Kann es einem an­de­ren ge­lin­gen, Bach´s Kon­struk­ti­ons­plan zu Ende zu führen?
Auf der Suche nach einer Voll­endung ent­deckte Thomas Müller die außerordentlich
ge­lun­gene und ein­drucks­volle Ver­voll­stän­di­gung des Mu­sik­theo­re­ti­kers Thomas Daniel. Im
Kon­zert wird sie erklingen!
In Ge­dich­ten wird Pas­to­rin Anja Lünert der Schön­heit und Sinn­bild­lich­keit der Fuge
nachspüren.
Herz­lich will­kom­men zu Ent­de­ckung und Hör­ge­nuss, zu Me­di­ta­tion und Sphärenklang!
Der Ein­tritt ist frei. Spen­den für die Re­stau­rie­rung der Lütkemüller-Orgel in der St.

Dez
4
So
Advent ist ein Leuchten
Datum: 04.12. um 17:00 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)
Advent ist ein Leuchten @ Georgenkirche Waren (Müritz)

Der Kin­der­chor, die Ju­gend­kan­to­rei und der Kan­ta­ten­chor wirken mit dem Schwe­ri­ner Kam­mer­en­sem­ble und Gästen und dem Pu­bli­kum unter der Lei­tung von KMD Chris­tiane Drese zusammen.

Dabei leuch­tet der Advent in Lie­dern, in der Musik, in Texten, im Klang der Stim­men. Advents- und Weih­nachts­lie­der spie­geln sich in Aus­schnit­ten aus Bachs Weih­nachts­ora­to­rium, in kon­zer­tan­tem Jazz von Volker Bräu­ti­gam, in Or­gel­mu­sik und Klän­gen der Strei­cher und des Vibraphons.

Sie er­seh­nen das Licht in jeden Winkel dieser Welt und un­se­res Her­zens. Sie sind ge­tränkt mit der Hoff­nung, dass die Dinge sich ir­gend­wann zum Guten ändern werden. Sie sind voller Freude über das Licht, was uns jetzt schon er­füllt. Herz­lich will­kom­men zum Leuch­ten im Advent!

Der Ein­tritt ist frei. Spen­den für die Re­stau­rie­rung der Lütkemüller-Orgel in der St. Ge­or­gen­kir­che werden erbeten.

Dez
24
Sa
Mu­si­ka­li­sche Christnacht
Datum: 24.12. um 22:30 Uhr
Ort: St. Georgenkirche Waren
Musikalische Christnacht @ St. Georgenkirche Waren

Ka­th­leen Reetz und Eli­sa­beth Brüssow (Block­flö­ten),

The­resa Lücking (Vio­lon­cello),

Orgel: KMD Chris­tiane Drese

Ein­tritt frei, Kol­lekte erbeten

Dez
31
Sa
Sil­ves­ter­kon­zert
Datum: 31.12. um 21:00 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)
Silvesterkonzert @ Georgenkirche Waren (Müritz)

Lesung: Pas­to­rin Anja Lünert

Orgel: KMD Chris­tiane Drese

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten

Apr
1
Sa
Pas­si­ons­kon­zert
Datum: 01.04. um 17:00 Uhr
Ort: Georgenkirche Waren (Müritz)

Jo­han­nes Brahms “Vier ernste Ge­sänge” und Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger

Su­sanne Wild (Mez­zo­so­pran)
Frau­en­schola des Kantatenchores
KMD Chris­tiane Drese (Orgel)

Pas­si­ons­kon­zert mit den “Vier erns­ten Ge­sän­gen” von Jo­han­nes Brahms

Das Pas­si­ons­kon­zert am Sams­tag, dem 1. April, um 17 Uhr in der St. Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz) steht am Beginn der Kar­wo­che mit ihrem Weg von Palma­rum über Grün­don­ners­tag und Kar­frei­tag bis Ostern. All­jähr­lich ver­ge­gen­wär­tigt das Os­ter­fest die Hoff­nung, dass aus schein­bar un­über­wind­ba­rer Dun­kel­heit neues Leben wächst.

Ein Meis­ter, der diese Ver­wand­lung aus tiefs­ter Ver­zweif­lung in tran­szen­den­tes Licht durch die Musik aus­drü­cken konnte, ist Jo­han­nes Brahms (1883-1897). In seinen jungen Jahren zeigte er das ein­drück­lich in seinem „Deut­schen Re­quiem“ für So­lis­ten, Chor und Or­ches­ter. Am Ende seines Lebens griff er das Thema Leid und Ster­ben in seinem Lie­der­zy­klus „Vier ernste Ge­sänge“ für einen Sänger und Kla­vier wieder auf. Für beide Werke wählte er selbst Pas­sa­gen aus dem Alten und Neuen Tes­ta­ment aus, die ihm aus dem Herzen spra­chen. Wem das „Deut­sche Re­quiem“ be­kannt ist, wird in den „Vier erns­ten Ge­sän­gen“ Brahms´ ganz ei­ge­nen Aus­druck für die Ver­gäng­lich­keit des Lebens und das Licht, das über den Tod hin­aus­reicht, wiederentdecken.

Im Pas­si­ons­kon­zert wird die Ros­to­cker Mez­zo­so­pra­nis­tin Su­sanne Wild die “Vier erns­ten Ge­sänge” mit Chris­tiane Drese an der Lütkemüller-Orgel in­ter­pre­tie­ren. Die Frau­en­schola des Kan­ta­ten­cho­res führt Brahms´ Me­di­ta­tion über den Tod in Cho­rä­len aus alter und neuer Zeit weiter und Chris­tiane Drese an der Orgel mit Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger.

Am Ende von Brahms´ Lie­der­zy­klus stehen “Glaube, Liebe, Hoff­nung” auf dass wir uns in neuem Licht ins Leben stellen.
Herz­lich will­kom­men zum ersten Kon­zert in diesem Jahr in der Georgenkirche!
Der Ein­tritt ist frei, Spen­den werden erbeten.