Dez
10
So
Advents- und Weihnachtskonzert
Datum: 10.12. um 17:00 – 18:30 Uhr
Advents- und Weihnachtskonzert

Advents-und Weih­nachts­kon­zert

am 10. De­zem­ber 2017 (2. Advent), um 17 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

 

Pro­gramm

▪  „O komm, o komm, Im­ma­nuel“ (franz. Me­lo­die aus dem 15. Jhd, Text aus dem 18. Jhd)

▪  Franz Liszt (1811-1886): Psalm 137

▪  Johann Se­bas­tian Bach (1685-1759): „Nun komm, der Heiden Hei­land“ BWV 61

▪  Ca­mille Saint-Saëns (1835-1921): Weih­nachts­ora­to­rium in deut­scher Sprache

Mit­wir­kende

Sopran Anna Eli­sa­bet Muro, Erika Kohl, Alt Cor­ne­lia Kie­schnik, Tenor Peter Kop­pel­mann, Bass Markus Voll­berg, Harfe Anna Stein­kog­ler, Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz), Kan­ta­ten­or­ches­ter Waren (Müritz), Lei­tung Chris­tiane Drese

 

Das Advents- und Weih­nachs­kon­zert steht im Zei­chen der weih­nacht­li­chen En­gels­bot­schaft „… und Friede auf Erden“. Zu Beginn des Pro­gram­mes wird der Kan­ta­ten­chor die Bitte „O komm, o komm, Im­ma­nuel“ nach einer fran­zö­si­schen Me­lo­die aus dem 15. Jhd. intonieren.

Daran schließt sich Psalm 137 von Franz Liszt in der Be­set­zung Solo-Sopran und Solo-Alt, Frau­en­chor, Solo-Violine, Harfe und Orgel an. „An den Was­sern zu Babel saßen wir und wein­ten, wenn wir an Zion ge­dach­ten“ – ein Volk in Ge­fan­gen­schaft singt hier und sehnt sich nach Ge­bor­gen­heit und Heimat.

Das Lied „Nun komm, der Heiden Hei­land“ fleht um Heil für die ganze Völ­ker­welt. Martin Luther schuf den Text nach einem la­tei­ni­schen Hymnus aus dem 4. Jhd.. Es ist eines der äl­tes­ten Kir­chen­lie­der über­haupt. Johann Se­bas­tian Bach bettet das Lied im 1. Satz seiner Kan­tate „Nun komm, der Heiden Hei­land“ BWV 61 in eine fest­li­che fran­zö­si­sche Ou­ver­türe. In den fol­gen­den Re­zi­ta­ti­ven und Arien ist die all­ge­meine und in­di­vi­du­elle Bitte um das Kommen des Hei­lan­des das Thema. Im Schluss­satz scheint das „Komm doch!“ und „Du bist schon da!“ in ad­vent­li­chem Jubel zu verschwimmen.

Das Haupt­werk des Pro­gram­mes bildet das Weih­nachts­ora­to­rium von Ca­mille Saint-Saëns für Soli, Chor und Or­ches­ter. Im Stile von Johann Se­bas­tian Bach er­öff­net das Prä­lu­dium mit Strei­chern und Orgel und nimmt die Hörer in die Szene der Hirten hinein, die des Nachts ihre Herden hüten. Die Engel ver­kün­den ihnen die Geburt des Hei­lan­des und Frie­den auf Erden. Die fol­gen­den ly­ri­schen und dra­ma­ti­schen Sätze re­flek­tie­ren dieses Er­eig­nis. Wun­der­ba­res, hoff­nungs­vol­les Perlen und Glit­zern brei­tet sich aus – be­son­ders durch die Har­fen­pas­sa­gen. Aber auch be­schwö­rende Kraft erhebt sich: z.B. im Chor­satz „Warum toben die Heiden, und warum sinnen die Völker nach Ver­derb­li­chem?“ oder im Satz des So­lis­ten­quin­tet­tes mit Chor­ein­wür­fen „Steh auf, Toch­ter Zion!“. Das Weih­nachts­ora­to­rium endet in adventlich-weihnachtlicher Span­nung: „Brin­get Opfer dar und betet ihn an den Herrn in seinem Hei­lig­tum. Himmel, freue dich, und Erde, sei fröh­lich vor dem Herrn, denn er kommt. Alleluja.“

Karten bei der Waren (MüritzTou­rist-In­for­ma­tionNeuer Markt 21, Tel. 03991-747790, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen,

unter www.ticketprojekt.de und hier unter www.stgeorgen-waren.desowie an der Abendkasse

TICKET-VORVERKAUF

 

Dez
24
So
Christ­ves­per mit Mit­glie­dern des Kantatenchores
Datum: 24.12. um 16:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche
Christvesper mit Mitgliedern des Kantatenchores @ St. Georgenkirche

Der Kan­ta­ten­chor singt unter Lei­tung von Kreis­kan­to­rin Chris­tiane Drese. Die Pre­digt hält Pas­to­rin Anja Lünert.

Mrz
30
Fr
Got­tes­dienst am Karfreitag
Datum: 30.03. um 10:00 Uhr

Kar­frei­tag 30. März, 10 Uhr, Georgenkirche

Got­tes­dienst am Kar­frei­tag mit Teilen der Frie­dens­messe von Karl Jenkins

Kan­ta­ten­chor, Lei­tung: Chris­tiane Drese

Jun
9
Sa
Glo­cken­kon­zert
Datum: 09.06. um 17:00 – 18:30 Uhr
Glockenkonzert

Be­ne­fiz­kon­zert für die neuen Glo­cken in der Georgenkirche

Mit­wir­kende: Kin­der­chor der Ar­che­schule, Kan­ta­ten­chor, Kir­chen­chor, Bläser, Flötenkreis

 

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten

Jun
30
Sa
Kan­tate zum Mitsingen
Datum: 30.06. um 14:00 – 01.07. um 11:15 Uhr
Kantate zum Mitsingen

Am Sonn­tag, dem 1. Juli, ist es wieder so weit: die Kan­tate zum Mit­sin­gen er­klingt um 10 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz). Das über Kon­fes­si­ons­gren­zen hinweg bis heute gern ge­sun­gene Lied “Wer nur den lieben Gott lässt walten” war im Jahr 1724 für Johann Se­bas­tian Bach die Grund­lage für seine gleich­na­mige Choralkantate.

Am Sonn­tag wird  der Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” mit den So­lis­ten Peter Kop­pel­mann (Tenor) und Mario Wagner (Bass) sowie dem Kan­ta­ten­or­ches­ter mit Mu­si­ke­rIn­nen aus Waren, der Staats­ka­pelle Schwe­rin und der Phil­har­mo­nie Neu­bran­den­burg diese Kan­tate zur Auf­füh­rung brin­gen. In der Solo-Sopran-Partie werden Kinder des Kin­der­cho­res zu hören sein. Im Chor singen 8-88 jäh­rige Ein­hei­mi­sche und Ur­lau­ber, dar­un­ter Mit­glie­der des Kin­der­cho­res, des Kan­ta­ten­cho­res und des Kir­chen­cho­res, vereint.

Lit­ur­gie und Pre­digt hält Pastor Gott­fried Zobel.

Herz­li­che Ein­la­dung zu diesem be­son­de­ren Kantatengottesdienst!

Wer kurz ent­schlos­sen mits(w)ingen möchte, melde sich unter  und komme am Sonn­abend, dem 30. Juni, zur Chor-Einstudierung von 14 bis 18 Uhr in die Georgenkirche.

Sonn­tag, 1. Juli, 10.00 Uhr, Georgenkirche
KANTATENGOTTESDIENST

Kan­tate von J. S. Bach „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 93

So­lis­ten: Kinder des Kin­der­cho­res (Sopran), Peter Kop­pel­mann (Tenor), Mario Wagner (Bass)

Chor des Pro­jek­tes “Kan­tate zum Mit­sin­gen” (Kir­chen­chor, Kan­ta­ten­chor, Kin­der­chor und Gäste)

Kan­ta­ten­or­ches­ter, mu­si­ka­li­sche Lei­tung: Kan­to­rin Chris­tiane Drese

Lit­ur­gie und Pre­digtPastor Gott­fried Zobel

KANTATE ZUM MITSINGEN

Ein­stu­die­rung der Kan­tate am Sonn­abend, dem 30. Juni, von 14 - 18 Uhr in der Georgenkirche

An­mel­dung an