Jul
12
Do
Or­gel­kon­zert “Lob­ge­sänge”
Datum: 12.07. um 19:30 Uhr

ORGELKONZERT “LOBGESÄNGE” *

D. Bux­te­hude, J. S. Bach, M. Schlen­ker und alt-iberische Musik

Orgel: Chris­toph D. Minke (Schön­berg)

Das Or­gel­kon­zert zum Ab­schluss des Or­gel­ta­ges hat der Schön­ber­ger Or­ga­nist Chris­toph D. Minke unter die pro­gram­ma­ti­sche Über­schrift “Lob­ge­sänge“ ge­stellt. Er wird neu­tes­ta­ment­li­che Lob­ge­sänge in Ver­to­nun­gen von Diet­rich Bux­te­hude, Johann Se­bas­tian Bach und Man­fred Schlen­ker in­ter­pre­tie­ren. Au­ßer­dem wird alt-iberische Musik erklingen.

Wer die Orgel näher kennen lernen möchte, ist schon um 10 oder 15 Uhr zu den Or­gel­füh­run­gen an der Lütkemüller-Orgel von 1856 ein­ge­la­den. Die Haus­or­ga­nis­tin Chris­tiane Drese wird GROSS und klein hinter die Ku­lis­sen der Kö­ni­gin führen.

Chris­toph D. Minke begann im Alter von fünf Jahren mit Kla­vier­un­ter­richt. Ab 1974 bil­dete er sich au­to­di­dak­tisch weiter und er­lernte das Or­gel­spiel. Be­reits im Alter von 12 Jahren nahm er re­gel­mä­ßig den Or­ga­nis­ten­dienst in seiner Hei­mat­ge­meinde wahr. Von 1982 bis 1987 stu­dierte er Kir­chen­mu­sik an der Kir­chen­mu­sik­schule in Greifs­wald unter an­de­rem bei Man­fred Schlen­ker, Günter Wehmer und An­ne­lise Pflug­beil. 1988 folgte Minke einem Ruf des da­ma­li­gen Gewandhaus-Chordirektors und spä­te­ren Tho­mas­kan­tors Georg Chris­toph Biller nach Leip­zig, wo er bis Ende 1990 als sein As­sis­tent wirkte. Wäh­rend­des­sen stu­dierte er in Weimar an der Mu­sik­hoch­schule bei Gunter Kah­lert Orchesterleitung. 

Seit 1990 ist Chris­toph D. Minke Kir­chen­mu­si­ker in Schön­berg, wo er neben seinen Auf­ga­ben als Or­ga­nist und Chor­lei­ter den Schön­ber­ger Mu­sik­som­mer als dessen künst­le­ri­scher Leiter be­treut. 1997 wurde er mit dem Kul­tur­preis des Land­krei­ses Nord­west­meck­len­burg aus­ge­zeich­net und im Juni 2015 zum Kir­chen­mu­sik­di­rek­tor (KMD) ernannt.

Ein­tritts­kar­ten er­hal­ten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf

Jul
14
Sa
Kon­zert der Frank­fur­ter Kinder und Jugendkantorei
Datum: 14.07. um 17:00 Uhr

Chor­reise der Frank­fur­ter Kinder und Ju­gend­kan­to­rei vom 5. Bis 20. Juli 2018 nach Schweden

Die Frank­fur­ter Kinder- und Ju­gend­kan­to­rei ist ein öku­me­ni­scher Chor der Evan­ge­li­schen Kirch­ge­meinde in Frank­furt (Oder)-Lebus, dem auch Sän­ge­rin­nen und Sänger der ka­tho­li­schen und frei­kirch­li­chen Ge­meinde aus Frank­furt (Oder) an­ge­hö­ren. Im Chor singen Kinder und Ju­gend­li­che im Alter von 9 bis 18 Jahren.

Unter seinem Kantor Ste­phan Hardt singt der Chor in Got­tes­diens­ten und Kon­zer­ten ein Pro­gramm von geist­li­chen klas­si­schen und mo­der­nen Werken, sowie Gospel.

Unser Chor führt in den ersten 10 Tagen der Som­mer­fe­rien des Landes Bran­den­burg eine Kon­zert­reise durch. Im Jahr 2018 reisen wir vom 5. bis 16. Juli durch Mecklenburg/Vorpommern und auf die Insel Usedom. 

Dabei werden wir in der Pfarr­kir­che Güs­trow (Deutsch­land), der Chris­ti­nen­kir­che und der Ha­ga­kyr­kan in Gö­te­borg (Got­tes­dienst), Släps Kyrka in Särö, Am­hults Kyrkan in Tors­landa, Skallsjö Kyrka in Floda, Styrö Kyrka in Styrsö und in der St. Ge­or­gen­kir­che in Waren/Müritz (Deutsch­land). Das Ab­schluss­kon­zert findet am Sonn­tag, den 15. Juli in der St.-Gertraud-Kirche Frank­furt (Oder) statt. 

In diesem Jahr stehen die Kan­tate „alles, was ihr tut“ von Diet­rich Bux­te­hude im Mit­tel­punkt der Kon­zerte. Mo­tet­ten von Hein­rich Ka­min­ski, Volker Bräu­ti­gam und Al­le­san­dro Scar­latti er­gän­zen das Pro­gramm. Gos­pels und Jazz-Motetten von Jo­han­nes Mat­thias Michel runden das Pro­gramm ab.


Unser Chor konnte bisher in Bran­den­burg, im Saar­land, in Frank­reich, im Harz, in Thü­rin­gen, in der Lü­ne­bur­ger Heide, in Ös­ter­reich, der Tsche­chi­schen Re­pu­blik, den USA, in Schwe­den, in Wales und Eng­land, in Polen, in Ru­mä­nien, in der Schweiz und in Hol­land gas­tie­ren. In Pres­se­re­zen­sio­nen wurde die ge­die­gene mu­si­sche Er­zie­hung, Stil­si­cher­heit und Ho­mo­ge­ni­tät des Chores und seine In­to­na­tion gelobt.

Im März diesen Jahres gewann die Frank­fur­ter Kinder- und Ju­gend­kan­to­rei ein Silber-Diplom beim VII. In­ter­na­tio­nale Dan­zi­ger Chorfestival.

Wei­tere In­for­ma­tio­nen zum Chor finden Sie auch im In­ter­net unter www.kirchenmusik-ffo.de.

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten

Jul
19
Do
Po­sau­nen­chor St. Marien
Datum: 19.07. um 19:30 Uhr
Ort: Marienkirche Waren (Müritz)
Posaunenchor St. Marien @ Marienkirche Waren (Müritz)

Blä­ser­chöre St. Marien, Lei­tung: Ralf Mahlau

Blä­ser­mu­sik seit 52 Jahren.
getreu dem Motto: „Gott zum Lobe, den Men­schen zur Freude!“

Der Po­sau­nen­chor St. Marien Waren (Müritz) wurde 1963 von Werner Mahlau ge­grün­det und be­stand zu­nächst aus 12 Konfirmanden.
Heute leitet sein Sohn, Ralf Mahlau, den Chor und wir ge­hö­ren mitt­ler­weile mit über 40 Blä­se­rin­nen und Blä­sern zu den größ­ten Chören des Po­sau­nen­wer­kes Mecklenburg-Vorpommern. Der Ge­samt­chor un­ter­teilt sich in fünf klei­nere Grup­pen, in denen wir ge­mein­sam Got­tes­dienste ge­stal­ten, Kon­zerte geben, aber auch bei Hoch­zei­ten und Ge­burts­ta­gen spie­len. Im Rahmen von Kon­zert­tou­ren sind wir re­gel­mä­ßig im In- und Aus­land unterwegs.
Unser Re­per­toire reicht von ein­fa­chen Cho­rä­len, über klas­si­sche und la­tein­ame­ri­ka­ni­sche Werke bis hin zu Film­mu­si­ken und Pop­ar­ran­ge­ments der Ge­gen­wart – immer unter dem Motto: „Gott zum Lobe, den Men­schen zur Freude!“

Jul
26
Do
Madame Mu­si­que
Datum: 26.07. um 19:30 Uhr

 Werke von eu­ro­päi­schen Kom­po­nis­tin­nen des 17. und 18. Jahrhundert

 

La Porta Musicale

Ga­briele Stein­feld Barockvioline

Anke Den­nert Cembalo

Die Ba­rock­gei­ge­rin Ga­briele Stein­feld und die Cem­ba­lis­tin Anke Den­nert sind lang­jäh­rige Spe­zia­lis­tin­nen ihrer his­to­ri­schen In­stru­mente und er­fah­rene Kam­mer­mu­si­ke­rin­nen der Alten Musik.

Nach be­geis­tert auf­ge­nom­me­nen Kon­zer­ten als Duo be­grün­de­ten sie 2012 LaPorta­Mu­si­cale. Seit­her ge­stal­ten die beiden Ham­bur­ge­rin­nen mit­rei­ßende Kon­zerte, die sich ei­ner­seits den Stars des 17. und 18. Jahr­hun­derts, aber vor allem selten zu hö­ren­den Werken und ihren ver­ges­se­nen Kom­po­nis­ten widmen. In ori­gi­nel­len Pro­gram­men nehmen sie ihr Pu­bli­kum mit in die Welt der hö­fi­schen Kam­mer­mu­sik. Diese werden durch Mo­de­ra­tio­nen er­gänzt, die eine ver­gan­gene Mu­sik­kul­tur le­ben­dig werden lassen.

Mit Work­shops (Vi­valdi und Te­le­mann) be­geis­tern sie auch ein junges Pu­bli­kum für die Schön­hei­ten und Be­son­der­hei­ten dieser lie­bens­wer­ten Musik. 

Das Duo widmet sich be­son­ders dem nord­deut­schen und ita­lie­ni­schen Ba­rock­re­per­toire sowie Kom­po­nis­tin­nen dieser Epochen.

2017 er­schien bei Genuin clas­sics ihre vielgelobte 

CD Klin­gende Ham­bur­gen­sien. Auf der Nord­deut­schen Vio­line von 1680 und dem be­rühm­ten Ham­bur­ger Cem­balo von Carl Conrad Flei­scher von 1716 sind Werke von Georg Ph. Te­le­mann Johann Schop und Mat­thias Weck­mann im Ori­gi­nal­klang zu ge­nie­ßen.

“Ga­briele Stein­feld und Anke Den­nert ge­lingt es vor­züg­lich, das je­weils Cha­rak­te­ris­ti­sche der Musik her­aus­zu­ar­bei­ten und zu­gleich in ihrer Aus­drucks­hal­tung sich selbst treu zu blei­ben. Klang­lich wie at­mo­sphä­risch vom Feins­ten.“ FONO/FORUM 07/2017

Ein­tritts­kar­ten er­hal­ten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf

Aug
2
Do
Or­gel­kon­zert für 4 Hände und 4 Füße
Datum: 02.08. um 19:30 Uhr
Ort: Marienkirche Waren (Müritz)

 

Orgel-Feuerwerk be­kann­ter Me­lo­dien mit Vi­deo­über­tra­gung in den Al­tar­raum der Kirche

Das Orgel-Duo Iris und Cars­ten Lenz 

gilt zur Zeit als eines der füh­ren­den Or­gel­duos in Europa. Die beiden Vir­tuo­sen haben bisher Kon­zerte - meist mit aus­ge­fal­le­nen Pro­gram­men und Or­gelr­a­ri­tä­ten - im ge­sam­ten Bun­des­ge­biet, in vielen Län­dern Eu­ro­pas, in Russ­land und in Groß­städ­ten den USA ge­spielt (u. a. New York, Chi­cago, Phil­adel­phia, San An­to­nio, Durham).
Die 
Mar­ken­zei­chen der oft au­ßer­ge­wöhn­lich gut be­such­ten Kon­zerte sind:
ab­wechs­lungs­rei­che und an­ge­nehm zu hö­rende Programme,
kurze und teil­weise hu­mor­volle In­for­ma­tio­nen zur ge­spiel­ten Musik und
die Mög­lich­keit für die Kon­zert­be­su­cher, den Or­ga­nis­ten beim Spie­len zu­schauen zu können (Vi­deo­über­tra­gung der Orgel-Spielanlage auf eine Lein­wand im Kirchenraum).
Gerade beim vier­hän­di­gen Spiel gibt es hier in­ter­es­sante Ein­bli­cke in die Tech­nik des Orgelspiels.