Mai
10
Do
CHOR a CAPPELLA zu CHRISTI HIMMELFAHRT
Datum: 10.05. um 17:00 Uhr

“Da pacem” - Kon­zert zu Christi Himmelfahrt

Ber­li­ner Vokalkreis
Lei­tung: Jo­han­nes Raudszus

Werke von S. Cal­vi­sius, H. Schütz, G. A. Ho­mi­lius, R. Mau­ers­ber­ger, K. 
Nys­tedt u.a.

Am Don­ners­tag, den 10.Mai zu Christi Him­mel­fahrt ist der Ber­li­ner Vo­kal­kreis in der Warener Ge­or­gen­kir­che zu Gast. Das Kon­zert be­ginnt um 17:00 Uhr.

In Zeiten zu­neh­men­der au­ßen­po­li­ti­scher Span­nun­gen, die schon überwunden
ge­glaubt waren, ist die Bitte um Frie­den wieder hoch ak­tu­ell. Dass
Frie­den keine Selbst­ver­ständ­lich­keit ist, lehrt auch die Not so vieler
Men­schen, die vor Krie­gen flie­hen und ihre Heimat verlassen.

Der Ber­li­ner Vo­kal­kreis hat das Pro­gramm seiner diesjährigen
Kon­zert­reise unter das Motto “Da pacem” (Gib Frie­den) ge­stellt. Im
Mit­tel­punkt stehen Ver­to­nun­gen der letz­ten Bitte aus dem lateinischen
Mess­text: “Dona nobis pacem” (Gib uns Frie­den). Frie­dens­bit­ten stehen 
Klage- und
Dank­ge­sänge ge­gen­über. So er­klingt Rudolf Mau­ers­ber­gers Mo­tette “Wie
liegt die Stadt so wüst” von 1945 und Johann Hein­rich Rolles “Der Friede 
des Herrn”. Die
erste Bitte aus dem Text der Messe, “Kyrie elei­son” (Herr, erbarme
dich), liegt einer Kom­po­si­tion von Knut Nys­tedt zugrunde.

Der Ber­li­ner Vo­kal­kreis ist ein ge­mischt­stim­mi­ger Kam­mer­chor, dessen
Mit­glie­der neben ihren Be­ru­fen einen be­deu­ten­den Teil ihrer Freizeit
an­spruchs­vol­ler Chor­mu­sik widmen. In ca. 15 Kon­zer­ten pro Jahr in
Berlin, Bran­den­burg und an­de­ren Bun­des­län­dern tritt der Chor mit Musik a
cap­pella, aber auch mit Kan­ta­ten, Ora­to­rien oder mit Werken für Chor und
Orgel auf. Das Pro­gramm der Kon­zert­reise 2018 er­klingt unter der Leitung 
des Ber­li­ner Kirchenmusikers
Jo­han­nes Rauds­zus, der an der Ev. Hoch­schule für Kir­chen­mu­sik Halle 
aus­ge­bil­det wurde.

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten

Jun
9
Sa
Glo­cken­kon­zert
Datum: 09.06. um 17:00 – 18:30 Uhr
Glockenkonzert

Be­ne­fiz­kon­zert für die neuen Glo­cken in der Georgenkirche

Mit­wir­kende: Kin­der­chor der Ar­che­schule, Kan­ta­ten­chor, Kir­chen­chor, Bläser, Flötenkreis

 

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten

Jun
15
Fr
KONZERT des MÄDCHENCHORES WERNIGERODE
Datum: 15.06. um 19:00 Uhr

Der Mäd­chen­chor Wer­ni­ge­rode ist ein Chor am Lan­des­gym­na­sium für Musik Sachsen-Anhalt in Wer­ni­ge­rode. In dieser be­son­de­ren Aus­bil­dungs­ein­rich­tung, an wel­cher außer dem Mäd­chen­chor auch der Rundfunk-Jugendchor Wer­ni­ge­rode und 2 Kin­der­chöre be­hei­ma­tet sind, ge­nie­ßen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neben dem gym­na­sia­len Bil­dungs­gang eine mu­si­ka­li­sche Spe­zi­al­aus­bil­dung. In dieser wird be­son­ders das Chor­sin­gen ge­för­dert. Im Mäd­chen­chor singen die Schü­le­rin­nen der 9. und 10. Klas­sen. Mehr­fa­che Er­folge bei na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Chor-Wettbewerben sowie zahl­rei­che CDEin­spie­lun­gen kenn­zeich­nen die Ent­wick­lung des En­sem­bles. Der Chor, der 2017 be­reits sein 40-jähriges Be­stehen fei­erte, gibt im Jahr etwa 12-15 Kon­zerte im In- und Aus­land. Kon­zert­rei­sen führ­ten ihn unter an­de­rem nach Polen, Eng­land, Dä­ne­mark und Israel. Das sti­lis­ti­sche viel­fäl­tige Re­per­toire um­fasst welt­li­che und geist­li­che Chor­werke ver­schie­de­ner Jahr­hun­derte, deut­sche und in­ter­na­tio­nale Volks­lied­be­ar­bei­tun­gen sowie Ar­ran­ge­ments aus Jazz und Po­pu­lar­mu­sik. Auf dem Kon­zert­pro­gramm 2018 stehen be­kannte Lied­sätze wie „Das Lieben bringt groß Freud“ oder das iri­sche „Danny Boy“. Aber auch ro­man­ti­sche Kom­po­si­tio­nen wie „Zi­geu­ner­le­ben“ von Robert Schu­mann oder das be­kannte En­gel­ster­zett „Hebe deine Augen auf“ von Felix Men­dels­sohn Bar­tholdy werden zu hören sein. Po­pu­läre geist­li­che Ver­to­nun­gen ame­ri­ka­ni­scher Kom­po­nis­ten sowie Ar­ran­ge­ments von George Gershwins „Clap your hands“ und des ABBA-Songs „Mamma Mia“ runden das ab­wechs­lungs­rei­che Pro­gramm ab. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zum Chor und der Schule unter: www.landesgymnasium.de

Lei­tung: Stef­fen Drebenstedt

Es werden Quar­tier­ge­ber vom 15. zum 16.6. für 45 Mäd­chen im Alter von 15-16 Jahren gesucht.

Ein­tritts­kar­ten er­hal­ten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf

Jun
21
Do
Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie
Datum: 21.06. um 19:00 Uhr
Dozentenkonzert der Warener Sommerakademie

Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie

Renaissance- und Ba­rock­mu­sik in be­son­de­rer Stimmung

In der mit­tel­al­ter­li­chen Feld­stein­kir­che in Zet­temin, einem Kleinod der meck­len­bur­gi­schen Kul­tur­land­schaft, findet am Don­ners­tag, dem 21. Juni, um 19 Uhr das Do­zen­ten­kon­zert der Warener Sommerakademie statt. Die Kirche be­her­bergt ein wert­vol­les In­nen­aus­stat­tungs­stück: die Ba­rock­or­gel von Mat­thias Friese von 1780. Nach über 200 Jahren befand sich die Orgel in einem de­so­la­ten Zu­stand und wurde 1998 - vor 20 Jahren - auf­wen­dig re­stau­riert. Die Orgel ist un­gleich­schwe­bend ge­stimmt. Diese Stim­mung wurde ab der 2. Hälfte des 17. Jhd. von der wohl­tem­pe­rier­ten Stim­mung ab­ge­löst. An der Zet­temi­ner Orgel klin­gen einige Ton­ar­ten so rein, wie man das von mo­der­nen In­stru­men­ten nicht hören kann. Da­durch ent­steht eine ganz be­son­dere At­mo­sphäre, in der die Musik der Re­nais­sance und des Barock be­son­ders schön zu er­le­ben ist.

Die Do­zen­ten der Warener Sommerakademie Cor­ne­lia Kie­schnik (Alt), Ka­tha­rina Schu­mann (Block­flöte) und Pavel Černý (Orgel) sind mit der Musik dieser Zeit bes­tens ver­traut. Ihr Pro­gramm  wird die Be­su­cher auf eine Reise in die Zeit des 16. bis 18. Jahr­hun­derts mit­neh­men. Sie führt nach Eng­land, die Nie­der­lande, Ita­lien, Böhmen und Deutsch­land. Die Al­tis­tin Cor­ne­lia Kie­schnik aus Dres­den war be­reits als So­lis­tin bei zahl­rei­chen Ora­to­ri­en­auf­füh­run­gen in Waren (Müritz) zu Gast. Die Block­flö­tis­tin Ka­tha­rina Schu­mann ist Do­zen­tin an der Hoch­schule für Musik Franz Liszt in Weimar und be­geis­terte schon in den letz­ten Jahren das Pu­bli­kum durch ihr vir­tuo­ses und fa­cet­ten­rei­ches Spiel. Pavel Černý ist zum drit­ten Mal in der Do­zen­ten­runde. Als in­ter­na­tio­nal ge­frag­ter Or­ga­nist ist er in vielen Län­dern Eu­ro­pas, in den USA, Japan, Bra­si­lien, Afrika und Cuba un­ter­wegs. Zudem ist er als Päd­agoge und Or­gel­sach­ver­stän­di­ger tätig. Er un­ter­rich­tet als Or­gel­do­zent an der Mu­sik­aka­de­mie in Prag und an der Janáček-Musikakademie in Brno.

Die ein­zig­ar­tige Orgel, die wun­der­bare Dorf­kir­che in der schö­nen Land­schaft und die mu­sik­be­geis­ter­ten Men­schen werden zur be­son­de­ren Stim­mung des Kon­zert­abends bei­tra­gen. Im An­schluss an das Kon­zert sind alle ein­ge­la­den, den ersten Som­mer­abend vor der Kirche bei Wein, Po­me­ranze und Brat­wurst aus­klin­gen zu lassen. Herz­lich willkommen!

Karten für dieses Kon­zert er­hal­ten Sie bei der Waren (Müritz) Tourist-Information, Neuer Markt 21, Tel. 03991-747790, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter www.ticketprojekt.de und www.stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.

Am 24. Juni werden die Do­zen­ten und Teil­neh­men­den der Warener Sommerakademie um 10 Uhr im Akademie-Ab­schluss­got­tes­dienst in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz) zu hören sein.

Ticket-Vorverkauf

 

WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Block­flöte - Orgel
Datum: 21.06. um 19:00 – 24.06. um 11:15 Uhr
WARENER SOMMERAKADEMIE Gesang - Blockflöte - Orgel

Mu­sik­in­ter­es­sierte sind ein­ge­la­den, in schö­ner Um­ge­bung mit Som­mer­ur­lau­b­at­mo­sphäre die ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten in den Fä­chern Gesang, Block­flöte und Orgel zu ver­tie­fen. Der Gesangs- und Block­flö­ten­un­ter­richt bietet die Mög­lich­keit, sich in En­sem­bles zu­sam­men­zu­fin­den. Die Or­ga­nis­ten spie­len an den wert­vol­len his­to­ri­schen Orgeln der Region: in Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin.

Es un­ter­rich­ten: Gesang - Cor­ne­lia Kie­schnik (frei­schaf­fende Sän­ge­rin, Dres­den), Block­flöte - Ka­tha­rina Schu­mann (Mu­sik­hoch­schule „Franz Liszt“ Weimar), Orgel -Pavel Černý (Or­ga­nist, Mu­sik­hoch­schule Prag und Brno)

Info und An­mel­dung bis 18. Mai bei , Tel. 03991-732506

Kosten: aktive Teil­nahme: 95 €, Schü­ler er­mä­ßigt 60 €, pas­sive Teil­nahme: 40 €, Schü­ler frei

Pro­gramm:

Don­ners­tag, 21. Juni, 19 Uhr, Dorf­kir­che Zettemin

Do­zen­ten­kon­zert ***

Alt: Cor­ne­lia Kie­schnik (Dres­den)

Block­flöte: Ka­tha­rina Schu­mann (Weimar)

Orgel: Pavel Černý (Prag) an der his­to­ri­schen Matthias-Friese-Orgel 1780

Zet­temin liegt 23 km nord­öst­lich von Waren (Müritz)

an­schlies­send Abend­essen im Wels­hof Schlie­mann 17139 Fau­len­rost, Dorf­straße 3

Un­ter­richts­tage mit Or­gel­ex­kur­sion nach Ba­se­dow, Zet­temin, Duckow und Malchin

Frei­tag, 22. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teil­nahme), ge­sel­li­ger Abend

Sonn­abend, 23. Juni 9.30-17.30 Uhr Un­ter­richt (aktive und pas­sive Teilnahme)

Sonn­tag, 24. Juni, 10 Uhr, Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

Got­tes­dienst zum Ab­schluss der Sommerakademie

mit den Teil­neh­men­den und Do­zen­ten der Sommerakademie