Dez
24
So
Christ­ves­per mit Mit­glie­dern des Kantatenchores
Datum: 24.12. um 16:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche
Christvesper mit Mitgliedern des Kantatenchores @ St. Georgenkirche

Der Kan­ta­ten­chor singt unter Lei­tung von Kreis­kan­to­rin Chris­tiane Drese. Die Pre­digt hält Pas­to­rin Anja Lünert.

Dez
31
So
Sil­ves­ter­kon­zert
Datum: 31.12. um 21:00 – 22:00 Uhr
Ort: St. Georgenkirche

Sonn­tag, 31. De­zem­ber 2017, 21.00 Uhr, Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

Sil­ves­ter­kon­zert

Kan­to­rin Chris­tiane Drese spielt an der Fried­rich Her­mann Lütkemüller-Orgel Werke von Bach, Men­dels­sohn und Gárd­onyi und Pas­to­rin Anja Lünert liest Texte von Brecht und Heidenreich

 

All­jähr­lich lädt die Warener Ge­or­gen­kir­che zum mu­si­ka­li­schen Jah­res­ab­schluss ein: Or­gel­mu­sik und Texte zum Jah­res­wech­sel am letz­ten Tag des Jahres, in dem welt­weit des 500. Re­for­ma­ti­ons­ju­bi­lä­ums ge­dacht wurde. Am Sil­ves­ter­abend um 21 Uhr er­klin­gen Or­gel­werke, denen die Kom­po­nis­ten Cho­räle Martin Lu­thers zu Grunde gelegt haben – u.a. „Nun komm der Heiden Hei­land“ von J. S. Bach und die so­ge­nannte „Vater unser“ - Sonate von F. Men­dels­sohn Bar­tholdy. Er­gänzt wird das ca. 50 mi­nü­tige Pro­gramm mit Musik von Zsolt Gárd­onyi der eben­falls in der Tra­di­tion dieser großen Cho­räle steht. Kan­to­rin Chris­tiane Drese spielt an der Fried­rich Her­mann Lütkemüller-Orgel und Pas­to­rin Anja Lünert liest aus­ge­wählte Texte von Brecht und Heidenreich.

Die Ge­or­gen­kir­che ist ge­heizt und von Kerzen er­leuch­tet. Der Ein­tritt ist frei, es wird um eine Spende am Aus­gang gebeten.


Mrz
17
Sa
PASSIONSKONZERT
Datum: 17.03. um 17:00 Uhr

Ros­to­cker Mo­tet­ten­chor zu Gast

Die GEORGENKIRCHE WAREN star­tet am Sonn­abend, dem 17.03.2018, mit dem PASSIONSKONZERT in die neue Saison. Der re­nom­mierte ROSTOCKER MOTTETENCHOR bringt unter der Lei­tung von Markus Langer A-cappella-Musik zur Pas­sion des Früh­ba­rock und der Mo­derne zu Gehör. Neben der MATTHÄUSPASSION von Hein­rich Schütz stehen unter an­de­rem die er­grei­fende Mo­tette „Für­wahr, er trug unsere Krank­heit“ von Hugo Dist­ler und ein Bußpsalm von Fran­cis Poulenc.

Mit der aus­schließ­lich auf das Bi­bel­wort ge­grün­de­ten Mat­thä­uspassion von Hein­rich Schütz kul­mi­niert dieses Genre in seinen Hö­he­punkt. 1666 kom­po­nierte Schütz die Mat­thä­uspassion für den Got­tes­dienst am 5. Sonn­tag der Pas­si­ons­zeit (Judica) der Dres­de­ner Schloss­kir­che. Mu­sik­in­stru­mente durf­ten wäh­rend der Pas­si­ons­zeit wie vie­ler­orts auch in Dres­den in der Kirche nicht ver­wen­det werden. So schrieb Schütz eine rein vokale Pas­sion für So­lis­ten und Chor.

In ex­pres­si­ver Har­mo­nik und mit einem ex­al­tier­ten Fu­gen­thema hört man Hugo Dist­ler in seiner großen Mo­tette „Für­wahr, er trug unsere Krank­heit“ um das rät­sel­hafte Ge­heim­nis des christ­li­chen Glau­bens ringen, dass ein Mensch am Kreuz zur Er­lö­sung der Welt grau­sam den Tod er­lei­den muss.

Fran­cis Pou­lenc repräsentiert Frank­reich im 20. Jahr­hun­dert. Seine Quatre Motets pour un Temps de Pénitence sind aus­drucks­starke, klang­ge­wal­tige Ver­to­nun­gen bi­bli­scher Texte der Buß­zeit. Das ist far­bige, schil­lernde, von feinen Ab­stu­fun­gen geprägte Musik, in der viele der mu­si­ka­li­schen Einflüsse – Spätromantik, Im­pres­sio­nis­mus und Gre­go­ria­ni­scher Choral – er­kenn­bar zum Tragen kommen.

An der Lütkemüller-Orgel er­gänzt Chris­tiane Drese das Pro­gramm mit Or­gel­wer­ken von Samuel Scheidt, einem Mu­si­ker­kol­le­gen von Hein­rich Schütz und Arvo Pärt.

Das Kon­zert be­ginnt um 17 Uhr in der be­heiz­ten Georgenkirche.

Karten sind in der Waren (Müritz) Tou­rist-In­for­ma­tion, unter reservix.de und ticketprojekt.de sowie an der Abend­kasse und hier unten erhältlich.

 

TICKET-VORVERKAUF  

Mrz
30
Fr
Got­tes­dienst am Karfreitag
Datum: 30.03. um 10:00 Uhr

Kar­frei­tag 30. März, 10 Uhr, Georgenkirche

Got­tes­dienst am Kar­frei­tag mit Teilen der Frie­dens­messe von Karl Jenkins

Kan­ta­ten­chor, Lei­tung: Chris­tiane Drese

Mai
10
Do
CHOR a CAPPELLA zu CHRISTI HIMMELFAHRT
Datum: 10.05. um 17:00 Uhr

“Da pacem” - Kon­zert zu Christi Himmelfahrt

Ber­li­ner Vokalkreis
Lei­tung: Jo­han­nes Raudszus

Werke von S. Cal­vi­sius, H. Schütz, G. A. Ho­mi­lius, R. Mau­ers­ber­ger, K. 
Nys­tedt u.a.

Am Don­ners­tag, den 10.Mai zu Christi Him­mel­fahrt ist der Ber­li­ner Vo­kal­kreis in der Warener Ge­or­gen­kir­che zu Gast. Das Kon­zert be­ginnt um 17:00 Uhr.

In Zeiten zu­neh­men­der au­ßen­po­li­ti­scher Span­nun­gen, die schon überwunden
ge­glaubt waren, ist die Bitte um Frie­den wieder hoch ak­tu­ell. Dass
Frie­den keine Selbst­ver­ständ­lich­keit ist, lehrt auch die Not so vieler
Men­schen, die vor Krie­gen flie­hen und ihre Heimat verlassen.

Der Ber­li­ner Vo­kal­kreis hat das Pro­gramm seiner diesjährigen
Kon­zert­reise unter das Motto “Da pacem” (Gib Frie­den) ge­stellt. Im
Mit­tel­punkt stehen Ver­to­nun­gen der letz­ten Bitte aus dem lateinischen
Mess­text: “Dona nobis pacem” (Gib uns Frie­den). Frie­dens­bit­ten stehen 
Klage- und
Dank­ge­sänge ge­gen­über. So er­klingt Rudolf Mau­ers­ber­gers Mo­tette “Wie
liegt die Stadt so wüst” von 1945 und Johann Hein­rich Rolles “Der Friede 
des Herrn”. Die
erste Bitte aus dem Text der Messe, “Kyrie elei­son” (Herr, erbarme
dich), liegt einer Kom­po­si­tion von Knut Nys­tedt zugrunde.

Der Ber­li­ner Vo­kal­kreis ist ein ge­mischt­stim­mi­ger Kam­mer­chor, dessen
Mit­glie­der neben ihren Be­ru­fen einen be­deu­ten­den Teil ihrer Freizeit
an­spruchs­vol­ler Chor­mu­sik widmen. In ca. 15 Kon­zer­ten pro Jahr in
Berlin, Bran­den­burg und an­de­ren Bun­des­län­dern tritt der Chor mit Musik a
cap­pella, aber auch mit Kan­ta­ten, Ora­to­rien oder mit Werken für Chor und
Orgel auf. Das Pro­gramm der Kon­zert­reise 2018 er­klingt unter der Leitung 
des Ber­li­ner Kirchenmusikers
Jo­han­nes Rauds­zus, der an der Ev. Hoch­schule für Kir­chen­mu­sik Halle 
aus­ge­bil­det wurde.

Ein­tritt frei, Spen­den erbeten