Mrz
17
Fr
Bach‘s Mat­thä­us­pas­sion - Einführung
Datum: 17.03. um 19:00 Uhr
Ort: Haus des Gastes
Bach`s Matthäuspassion - Einführung @ Haus des Gastes

Bach´s Mat­thä­us­pas­sion: Kon­zert am 8.4. in der Ge­or­gen­kir­che und Ein­füh­rungs­abend am 17.3. im Haus des Gastes

Am Sonn­abend, den 8. April 2017 wird in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz) die Mat­thä­us­pas­sion von J.S. Bach auf­ge­führt. Aus diesem Anlass lädt die Georgen­gemeinde in Zu­sam­men­ar­beit mit dem För­der­ver­ein Kir­chen­mu­sik Waren - St. Ge­or­gen und dem Haus des Gastes zu einer Ein­füh­rung in das Werk mit Prof. Dr. Hart­mut Möller am Frei­tag, den 17. März 2017 in das Haus des Gastes ein.

Vielen gilt Bach´s Mat­thä­us­pas­sion als die be­deu­tendste aller Pas­si­ons­ver­to­nun­gen. Allein hin­sicht­lich der Aus­füh­ren­den und der Dauer ist sie Bachs mo­nu­men­talste Kom­po­si­tion. Be­setzt mit So­lis­ten, zwei Chören und zwei Or­ches­tern be­trägt die Auf­füh­rungs­dauer knapp 3 Stun­den. Über die Dar­stel­lung des Lei­dens­we­ges Jesu hinaus kann die Musik heute zu­tiefst be­we­gen. Prof. Dr. H. Möller ist der Mei­nung: „Auch im 21. Jahr­hun­dert vermag die Er­schüt­te­rung durch Bachs mu­si­ka­li­sche Trau­er­ar­beit den Graben zwi­schen dem ”Damals” der Pas­sion Jesu und dem ”Heute” zu überbrücken.“

Prof. Dr. Hart­mut Möller ist Pro­fes­sor für Mu­sik­wis­sen­schaft an der Hoch­schule für Musik und Thea­ter Ros­tock. Er wurde 1953 in Stral­sund ge­bo­ren und stu­dierte Vio­lon­cello, Phi­lo­so­phie, Musik- und Lit­ur­gie­wis­sen­schaft in Det­mold, Berlin, Wien, Mün­chen und Mainz. 1986 pro­mo­vierte er und ha­bi­li­tierte 1997 im Fach Mu­sik­wis­sen­schaft. Nach Tä­tig­kei­ten an den Uni­ver­si­tä­ten Hei­del­berg und Frei­burg wurde er 2001 auf die Pro­fes­sur in Ros­tock berufen.

In seinem Vor­trag be­leuch­tet Prof. Dr. Hart­mut Möller Bach´s Mat­thä­us­pas­sion auf ver­schie­de­nen Ebenen und be­ant­wor­tet Fragen der Gäste.

Der Ein­tritt zu diesem Vor­trag ist frei.

Apr
8
Sa
Johann Se­bas­tian Bach: Matthäuspassion
Datum: 08.04. um 17:00 Uhr

Kantaten- und Kin­der­chor beim Passionskonzert

Die Mat­thä­us­pas­sion von Johann Se­bas­tian Bach in­ter­pre­tie­ren am Sonn­abend, dem 8. April 2017, um 17 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz) die So­lis­ten Marie Luise Wer­ne­burg (Sopran), Cor­ne­lia Kie­schnik (Alt), Immo Schrö­der (Tenor) Maik Gru­chen­berg (Bass - Chris­tus­worte) und Lars Grün­woldt (Bass - Arien), der Kin­der­chor der Arche Schule, der Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz) und „Musica Bal­tica“ auf his­to­ri­schen In­stru­men­ten unter der Lei­tung von Chris­tiane Drese.

Die Mat­thä­us­pas­sion nimmt in Bach´s Schaf­fen wohl den obers­ten Rang ein. Vielen gilt sie als die be­deu­tendste aller Pas­si­ons­ver­to­nun­gen. Allein hin­sicht­lich der Aus­füh­ren­den und der Dauer ist sie Bachs mo­nu­men­talste Kom­po­si­tion. Be­setzt mit So­lis­ten, zwei Chören und zwei Or­ches­ter be­trägt die Auf­füh­rungs­dauer knapp 3 Stunden.

Über die Dar­stel­lung des Lei­dens­we­ges Jesu hinaus kann die Mat­thä­us­pas­sion heute zu­tiefst be­we­gen. Prof. Dr. Hart­mut Möller be­stä­tigt: „Auch im 21. Jahr­hun­dert vermag die Er­schüt­te­rung durch Bachs mu­si­ka­li­sche Trau­er­ar­beit den Graben zwi­schen dem ”Damals” der Pas­sion Jesu und dem ”Heute” zu überbrücken.“

 

Marie Luise Wer­ne­burg (Sopran), Cor­ne­lia Kie­schnik (Alt), Immo Schrö­der (Tenor)

Maik Gru­chen­berg (Bass), Lars Grün­woldt (Bass)

Kin­der­chor der Arche Schule, Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz)

Musica Bal­tica auf his­to­ri­schen Instrumenten

Lei­tung: Chris­tiane Drese

Ticket-Vorverkauf

Saal­plan Ge­or­gen­kir­che 1

 

Okt
6
Fr
“Luther und die Musik”
Datum: 06.10. um 19:30 – 20:30 Uhr
Ort: Haus des Gastes
"Luther und die Musik" @ Haus des Gastes

 

Vor­trag mit dem Mu­sik­wis­sen­schaft­ler Dr. Mi­chael Märker, Leipzig 

Ich gebe nach der Theo­lo­gia der Musica die höchste Ehre“ meinte der Mu­sik­ken­ner Martin Luther und bezog die Musik kon­se­quent in sein re­for­ma­to­ri­sches Wirken ein. Davon zeugen ins­be­son­dere viele Lieder, die uns aus seiner Feder über­lie­fert und über­wie­gend noch heute le­ben­dig sind. Wie kein an­de­rer Re­for­ma­tor seiner Zeit sah Luther im Singen einen un­ver­zicht­ba­ren Aus­druck des Glau­bens. Zu­gleich schuf er die Grund­lage für die Ent­wick­lung der pro­tes­tan­ti­schen Kir­chen­mu­sik, die Jahr­hun­derte später mit Schütz, Bach oder Men­dels­sohn ihre Hö­he­punkte fand und zu einer der be­deu­tends­ten Kul­tur­tra­di­tio­nen Deutsch­lands wurde.

Der Leip­zi­ger Mu­sik­wis­sen­schaft­ler Mi­chael Märker – ein Nach­komme Lu­thers in der 13. Ge­nera­tion und Autor einer neuen Bild­bio­gra­fie über Luther – hält am 6. Ok­to­ber um 19.30 Uhr im Haus des Gastes in Waren (Müritz) einen Vor­trag über „Martin Luther und die Musik“ und wird dabei auch die Wi­der­stände be­leuch­ten, die Luther mit seinen neuen Lie­dern zu über­win­den hatte. In­ter­es­sen­ten sind herz­lich ein­ge­la­den. (Ein­tritt frei)

 

Okt
31
Di
1517 - Kon­zert zum 500. Reformationsjubiläum
Datum: 31.10. um 19:30 – 21:00 Uhr

 

31. Ok­to­ber 2017, 19.30 Uhr, Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

Fest­kon­zert zum 500. Reformationsjubiläum

Ein feste Burg ist unser Gott“

Musik aus den ersten 30 Jahren der Re­for­ma­tion und Zitate Martin Luthers

Am Re­for­ma­ti­ons­tag, dem 31. Ok­to­ber, werden um 19.30 Uhr die Glo­cken der Warener Ge­or­gen­kir­che das Fest­kon­zert zum 500. Re­for­ma­ti­ons­ju­bi­läum ein­läu­ten. Vor 500 Jahren öff­nete die Re­for­ma­tion die Türen für eine viel­fäl­tige fröh­li­che Mu­si­zier­pra­xis in un­se­ren Kir­chen. Martin Luther hielt die Musik für die “beste Got­tes­gabe”. Er traute ihr zu, zu trös­ten, zu be­geis­tern, zu er­mu­ti­gen, zu be­rüh­ren, kurz: zu Herzen zu gehen. Die Musik seiner Zeit ist jedoch wei­test­ge­hend in Ver­ges­sen­heit ge­ra­ten. Das Bassano En­sem­ble Berlin wird ge­mein­sam mit dem Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz) diese Renaissance-Musik in ihren vielen Fa­cet­ten wieder er­klin­gen lassen: Kir­chen­lie­der und Mo­tet­ten, Orgel- und Tas­ten­mu­sik und deut­sche Lieder und In­stru­men­tal­mu­sik. Das Bassano En­sem­ble, dessen Na­mens­ge­ber der ve­ne­zia­ni­sche Zin­ke­nist Gio­vanni Bassano (1550- 1617) ist, ver­eintMu­si­ke­rIn­nen mit his­to­ri­schen Blas­in­stru­men­ten wie Pommer, Block­flöte, Po­saune, Dul­zian und Zink, Sänger des Rias-Kammerchores und Per­cus­sion.Die Mit­wir­ken­den sind au­ßer­dem Mit­glie­der wei­te­rer re­nom­mier­ter En­sem­bles der Alten Musik (Laut­ten Com­pa­gney Berlin, Aka­de­mie für Alte Musik Berlin, Frei­bur­ger Ba­rock­or­ches­ter, Elbi­po­lis Ba­rock­or­ches­ter Ham­burg u.a.).

Die Musik des Fest­kon­zer­tes stammt aus den ersten 30 Jahren der Re­for­ma­tion und geht an per­sön­li­chen Kon­tak­ten und Freund­schaf­ten Martin Lu­thers ent­lang. Luther wen­dete sich an die besten Kom­po­nis­ten der da­ma­li­gen Zeit - auch an ka­tho­li­sche Kir­chen­mu­si­ker - und be­stellte neue Kom­po­si­tio­nen mit neuen Texten u.a. an Alex­an­der Agri­cola, Johann Walter und Ludwig Senfl. Neben der Musik mit den Themen Glau­ben, Schick­sal, Tod oder Frie­den haben auch aus­ge­las­sene Tänze ihren Platz. Zitate von Martin Luther leiten durch das Programm.

So wird in diesem Kon­zert le­ben­dig, womit Martin Luther vor 500 Jahren die Welt bewegte.

Herz­li­che Ein­la­dung dazu!

Karten er­hal­ten sie bei der Waren (MüritzTou­rist-In­for­ma­tionNeuer Markt 21Tel. 03991-747790, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen und unter www.ticketprojekt.dewww.stgeorgen-waren.desowie an der Abendkasse.

Ticket-Vorverkauf

Dez
10
So
Advents- und Weihnachtskonzert
Datum: 10.12. um 17:00 – 18:30 Uhr
Advents- und Weihnachtskonzert

Advents-und Weih­nachts­kon­zert

am 10. De­zem­ber 2017 (2. Advent), um 17 Uhr in der Ge­or­gen­kir­che Waren (Müritz)

 

Pro­gramm

▪  „O komm, o komm, Im­ma­nuel“ (franz. Me­lo­die aus dem 15. Jhd, Text aus dem 18. Jhd)

▪  Franz Liszt (1811-1886): Psalm 137

▪  Johann Se­bas­tian Bach (1685-1759): „Nun komm, der Heiden Hei­land“ BWV 61

▪  Ca­mille Saint-Saëns (1835-1921): Weih­nachts­ora­to­rium in deut­scher Sprache

Mit­wir­kende

Sopran Anna Eli­sa­bet Muro, Erika Kohl, Alt Cor­ne­lia Kie­schnik, Tenor Peter Kop­pel­mann, Bass Markus Voll­berg, Harfe Anna Stein­kog­ler, Kan­ta­ten­chor Waren (Müritz), Kan­ta­ten­or­ches­ter Waren (Müritz), Lei­tung Chris­tiane Drese

 

Das Advents- und Weih­nachs­kon­zert steht im Zei­chen der weih­nacht­li­chen En­gels­bot­schaft „… und Friede auf Erden“. Zu Beginn des Pro­gram­mes wird der Kan­ta­ten­chor die Bitte „O komm, o komm, Im­ma­nuel“ nach einer fran­zö­si­schen Me­lo­die aus dem 15. Jhd. intonieren.

Daran schließt sich Psalm 137 von Franz Liszt in der Be­set­zung Solo-Sopran und Solo-Alt, Frau­en­chor, Solo-Violine, Harfe und Orgel an. „An den Was­sern zu Babel saßen wir und wein­ten, wenn wir an Zion ge­dach­ten“ – ein Volk in Ge­fan­gen­schaft singt hier und sehnt sich nach Ge­bor­gen­heit und Heimat.

Das Lied „Nun komm, der Heiden Hei­land“ fleht um Heil für die ganze Völ­ker­welt. Martin Luther schuf den Text nach einem la­tei­ni­schen Hymnus aus dem 4. Jhd.. Es ist eines der äl­tes­ten Kir­chen­lie­der über­haupt. Johann Se­bas­tian Bach bettet das Lied im 1. Satz seiner Kan­tate „Nun komm, der Heiden Hei­land“ BWV 61 in eine fest­li­che fran­zö­si­sche Ou­ver­türe. In den fol­gen­den Re­zi­ta­ti­ven und Arien ist die all­ge­meine und in­di­vi­du­elle Bitte um das Kommen des Hei­lan­des das Thema. Im Schluss­satz scheint das „Komm doch!“ und „Du bist schon da!“ in ad­vent­li­chem Jubel zu verschwimmen.

Das Haupt­werk des Pro­gram­mes bildet das Weih­nachts­ora­to­rium von Ca­mille Saint-Saëns für Soli, Chor und Or­ches­ter. Im Stile von Johann Se­bas­tian Bach er­öff­net das Prä­lu­dium mit Strei­chern und Orgel und nimmt die Hörer in die Szene der Hirten hinein, die des Nachts ihre Herden hüten. Die Engel ver­kün­den ihnen die Geburt des Hei­lan­des und Frie­den auf Erden. Die fol­gen­den ly­ri­schen und dra­ma­ti­schen Sätze re­flek­tie­ren dieses Er­eig­nis. Wun­der­ba­res, hoff­nungs­vol­les Perlen und Glit­zern brei­tet sich aus – be­son­ders durch die Har­fen­pas­sa­gen. Aber auch be­schwö­rende Kraft erhebt sich: z.B. im Chor­satz „Warum toben die Heiden, und warum sinnen die Völker nach Ver­derb­li­chem?“ oder im Satz des So­lis­ten­quin­tet­tes mit Chor­ein­wür­fen „Steh auf, Toch­ter Zion!“. Das Weih­nachts­ora­to­rium endet in adventlich-weihnachtlicher Span­nung: „Brin­get Opfer dar und betet ihn an den Herrn in seinem Hei­lig­tum. Himmel, freue dich, und Erde, sei fröh­lich vor dem Herrn, denn er kommt. Alleluja.“

Karten bei der Waren (MüritzTou­rist-In­for­ma­tionNeuer Markt 21, Tel. 03991-747790, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen,

unter www.ticketprojekt.de und hier unter www.stgeorgen-waren.desowie an der Abendkasse

TICKET-VORVERKAUF