In der St. Georgenkirche Waren (Müritz) findet am Sonntag, dem 3. April, um 17 Uhr das erste Konzert in diesem Jahr statt. Im Mittelpunkt des Programmes steht die Vertonung der mittelalterlichen Dichtung “Stabat mater dolorosa” durch Giovanni Battista Pergolesi. Felizia Frenzel (Sopran) und Susanne Wild (Alt) interpretieren sie mit Schweriner Musikerinnen und Musikern und KMD Christiane Drese. Alte und neue Musik von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Wolfgang Amadeus Mozart und Axel Schaffran schließt der Kantatenchor daran an.
Pergolesis „Stabat mater“ ist das meistgedruckte Werk des 18. Jahrhunderts, das zudem viele Komponisten zu Bearbeitungen animierte. Pergolesi selbst wurde nur 26 Jahre alt. Vermutlich schrieb er seine Stabat Mater-Vertonung 1736 als er schon von Krankheit gezeichnet war. In eindrücklicher Weise verleiht er darin den beiden Polen Leid und Liebe großen und starken Ausdruck. Der Text des “Stabat Mater” ist sehr alt. Dieses Mariengedicht des Franziskanermönchs Jacopone de Todi aus dem 13. Jahrhundert ist immer wieder vertont worden. Es beschreibt die Leiden der Mutter Maria unter dem Kreuz, an dem ihr Sohn stirbt.
Die Musik spricht in unsere Zeit, denn es ist die Geschichte aller Mütter, die um getötete Kinder weinen. Wie viele werden das auch in diesen Wochen sein! Es ist aber auch die Geschichte aller, die angesichts des Leidens in der Welt trotzdem hoffen, weil sie lieben.
Herzliche Einladung zum Passionskonzert in die beheizte Georgenkirche!
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Es gelten die aktuellen Coronaverordnungen. Weitere Informationen unter www.stgeorgen-waren.de