Röhrenklang - Zauber einer wunderbaren Begegnung
Isabella Trießnig-Loimer
Geb. in Salzburg studierte an der Universität Salzburg (Lehramt Anglistik und Amerikanistik) und an der Hochschule Mozarteum Klavier und Schlagwerk.
1994 Sponsion zur „Magistra artium“ und Beginn der Lehrtätigkeit. Sie konzertiert mit dem Musikprojekt „Röhrenklang“ mit bedeutenden Organisten und wirkt als Solistin und Orchestermitglied u. a. im Mozarteum Orchester Salzburg mit.
Zahlreiche Erfolge als Pianistin in unterschiedlicher Ausrichtung: Für Liedbegleitung, Kammermusik oder auch im Jazzbereich.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit managte I. Trießnig- Loimer die musikalische und organisatorische Leitung preisgekrönter Theaterprojekte wie z. B. das TriLenz-Theater (Eberherr-Preisträger) oder die Produktion „Mord mit kleinen Fehlern“ von A. Shaffer.
2013 arbeitete sie im Organisationsteam des C. Bresgen-Festivals im Schauspielhaus Salzburg mit. Weiters folgte das Opernmusical „HEXEN“ (Lundt / Ashkenasi) in der ARGEkultur Salzburg und 2014 die Vorbereitungen zu den Kammeropern „La Voix humaine“ und „Les Illuminations“ im Kunstquartier Salzburg. Seit 2014 Organisatorin für kulturelle Projekte in Oberalm, für die sie u.a. noch den Weltklasseschlagzeuger Peter Sadlo gewinnen konnte. Weitere Produktionen folgen, sowie Orchestertätigkeit im Landestheater Salzburg. Aktuell arbeitet sie an der Aufführung der Oper „Der Kleine Prinz“ von N. Schapfl.
Hans-Josef Knaust ist Organist und Dirigent. Er wurde in Duisburg geboren und lebt mit seiner Familie in Salzburg.
Er unterrichtet Orgel am Referat für Kirchenmusik der Erzdiözese Salzburg und ist als freier Organist u. a. in der Basilika Maria Plain bei Salzburg und im Salzburger Dom tätig. Als Gastorganist arbeitet er mit den Berliner Philharmonikern, bei den Salzburger Festspielen und an der Bayerischen Staatsoper. Er gründete und leitet das „Vocalensemble Maria Plain“, das Vokalensemble „Plain Chant“ und das Orchester „Salzburg Barock”. Das Repertoire der Ensembles erstreckt sich vom Frühbarock bis zur Wiener Klassik. Ein Schwerpunkt ist die Aufführung der österreichischen Musik des Hochbarock.
Als Dirigent und Konzertorganist widmet er sich insbesondere auch der Musik der Moderne und der Förderung junger Komponisten. Hans-Josef Knaust absolvierte das Studium der Kirchenmusik in Freiburg i. B. (A-Examen). Als Stipendiat des DAAD folgte ein 2-jähriges Konzertstudium (im Fach Orgel) in Paris und weitere Studien am Mozarteum Salzburg bei Nikolaus Harnoncourt (Alte Musik), Ernst L. Leitner (Komposition) und Dirigieren bei Michael Gielen.
Eintrittskarten erhalten sie bei der Waren(Müritz) Touristinformation/Haus des Gastes, unter reservix.de sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter ticketprojekt.de, hier unter stgeorgen-waren.de und an der Abendkasse.