Neuer Markt 21
17192 Waren (Müritz)

Vortrag mit dem Musikwissenschaftler Dr. Michael Märker, Leipzig
„Ich gebe nach der Theologia der Musica die höchste Ehre“ meinte der Musikkenner Martin Luther und bezog die Musik konsequent in sein reformatorisches Wirken ein. Davon zeugen insbesondere viele Lieder, die uns aus seiner Feder überliefert und überwiegend noch heute lebendig sind. Wie kein anderer Reformator seiner Zeit sah Luther im Singen einen unverzichtbaren Ausdruck des Glaubens. Zugleich schuf er die Grundlage für die Entwicklung der protestantischen Kirchenmusik, die Jahrhunderte später mit Schütz, Bach oder Mendelssohn ihre Höhepunkte fand und zu einer der bedeutendsten Kulturtraditionen Deutschlands wurde.
Der Leipziger Musikwissenschaftler Michael Märker – ein Nachkomme Luthers in der 13. Generation und Autor einer neuen Bildbiografie über Luther – hält am 6. Oktober um 19.30 Uhr im Haus des Gastes in Waren (Müritz) einen Vortrag über „Martin Luther und die Musik“ und wird dabei auch die Widerstände beleuchten, die Luther mit seinen neuen Liedern zu überwinden hatte. Interessenten sind herzlich eingeladen. (Eintritt frei)