Alle 6 Jahre wird ein neuer Kirchengemeinderat gewählt.
Mit der Pastorin besteht unser Kirchengemeinderat St. Georgen aus 11 Mitgliedern.
Zur Wahl stellen sich:
Adams, Elke, 51, Finanzbeamte
Brüssow, Elisabeth, 18, Schülerin
Dr. Lüdde, Gunter, 68, Stadtplaner/Renter
Gehrke, Oliver, 51, Hausmann
Richert, Dirk, 58, Molkereimeister
Richter, Kai, 40, Lehrer
Rößler, Phillipp, 27, Hotelfachmann
Sehmsdorf, Michael, 57, Sozialarbeiter
Wagner, Elke, 57, Sozialarbeiterin
Wünsch, Anke-Susanne, 66, Rentnerin
Zinzow, Anja, 52, Laborantin

Der Kinderchor, die Jugendkantorei und der Kantatenchor wirken mit dem Schweriner Kammerensemble und Gästen und dem Publikum unter der Leitung von KMD Christiane Drese zusammen.
Dabei leuchtet der Advent in Liedern, in der Musik, in Texten, im Klang der Stimmen. Advents- und Weihnachtslieder spiegeln sich in Ausschnitten aus Bachs Weihnachtsoratorium, in konzertantem Jazz von Volker Bräutigam, in Orgelmusik und Klängen der Streicher und des Vibraphons.
Sie ersehnen das Licht in jeden Winkel dieser Welt und unseres Herzens. Sie sind getränkt mit der Hoffnung, dass die Dinge sich irgendwann zum Guten ändern werden. Sie sind voller Freude über das Licht, was uns jetzt schon erfüllt. Herzlich willkommen zum Leuchten im Advent!
Der Eintritt ist frei. Spenden für die Restaurierung der Lütkemüller-Orgel in der St. Georgenkirche werden erbeten.

Johannes Brahms “Vier ernste Gesänge” und Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger
Susanne Wild (Mezzosopran)
Frauenschola des Kantatenchores
KMD Christiane Drese (Orgel)
Passionskonzert mit den “Vier ernsten Gesängen” von Johannes Brahms
Das Passionskonzert am Samstag, dem 1. April, um 17 Uhr in der St. Georgenkirche Waren (Müritz) steht am Beginn der Karwoche mit ihrem Weg von Palmarum über Gründonnerstag und Karfreitag bis Ostern. Alljährlich vergegenwärtigt das Osterfest die Hoffnung, dass aus scheinbar unüberwindbarer Dunkelheit neues Leben wächst.
Ein Meister, der diese Verwandlung aus tiefster Verzweiflung in transzendentes Licht durch die Musik ausdrücken konnte, ist Johannes Brahms (1883-1897). In seinen jungen Jahren zeigte er das eindrücklich in seinem „Deutschen Requiem“ für Solisten, Chor und Orchester. Am Ende seines Lebens griff er das Thema Leid und Sterben in seinem Liederzyklus „Vier ernste Gesänge“ für einen Sänger und Klavier wieder auf. Für beide Werke wählte er selbst Passagen aus dem Alten und Neuen Testament aus, die ihm aus dem Herzen sprachen. Wem das „Deutsche Requiem“ bekannt ist, wird in den „Vier ernsten Gesängen“ Brahms´ ganz eigenen Ausdruck für die Vergänglichkeit des Lebens und das Licht, das über den Tod hinausreicht, wiederentdecken.
Im Passionskonzert wird die Rostocker Mezzosopranistin Susanne Wild die “Vier ernsten Gesänge” mit Christiane Drese an der Lütkemüller-Orgel interpretieren. Die Frauenschola des Kantatenchores führt Brahms´ Meditation über den Tod in Chorälen aus alter und neuer Zeit weiter und Christiane Drese an der Orgel mit Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger.
Am Ende von Brahms´ Liederzyklus stehen “Glaube, Liebe, Hoffnung” auf dass wir uns in neuem Licht ins Leben stellen.
Herzlich willkommen zum ersten Konzert in diesem Jahr in der Georgenkirche!
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Thüringischer Akademischer Singkreis (Kammerchor TASK)
1969 fanden sich Studentinnen und Studenten aus den thüringischen Städten Jena, Weimar und Erfurt zusammen, um den Thüringischen Akademischen Singkreis (kurz TASK) zu gründen. Wolfgang Unger (1948–2004) leitete das Ensemble bis 1996, welches sich ohne institutionelle Bindung auch schon zu Vorwendezeiten einen festen Platz im Kulturbetrieb erarbeiten konnte. Der TASK zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Arbeitsweise aus: Man trifft sich Im Jahr fünf- oder sechsmal sowie für eine zehntägige Konzertreise an immer wieder verschiedenen Orten und studiert während der Sommerreise das Programm für die laufende Saison ein. Hierbei sind die prägenden Elemente der Chorgemeinschaft – trotz der Inanspruchnahme aller Mitglieder durch Beruf, Ausbildung und Familie – der Gedanke der Zusammengehörigkeit, das Verantwortungsbewusstsein für das gemeinsame Unternehmen und der Ehrgeiz, höchstmögliche musikalische Qualität zu erzielen. Seit 2008 ist Jörg Genslein künstlerischer Leiter des TASK. Unter seiner Leitung hat sich der Chor besonders als Interpret romantischer und moderner Musik profilieren können. Als Kammerchor folgt der TASK Einladungen zu großen Musikfestivals, wie dem MDR-Musiksommer, dem Leipziger Bachfest, dem Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, dem Festival Europäische Kirchenmusik, den Ansbacher Bachwochen sowie in die großen Konzertsäle und Kirchen Deutschlands. Konzertreisen führten das Ensemble mittlerweile in alle Landesteile der Bundesrepublik, unter anderem in die Elbphilharmonie Hamburg, sowie vereinzelt auch ins Ausland. Eindrucksvolle Rundfunk- und CD-Einspielungen runden das Profil des Chores ab. Darüber hinaus sicherten sich wiederholt namhafte Dirigenten und Musiker wie Ludwig Güttler, Roderich Kreile, Hans-Christoph Rademann, Peter Schreier, Achim Zimmermann u. a. die Zusammenarbeit mit dem TASK. Dabei kamen auch chorsinfonische Werke, wie die Bachschen Passionen nach Matthäus und Johannes, Mozarts Requiem und seine c-Moll-Messe, das Deutsche Requiem von Brahms, Messen von Hasse und Zelenka zur Aufführung. Während der Saison 2019/20 feierte das Ensemble sein 50-jähriges Bestehen mit Konzerten unter dem Thema “Clara Schumann & Johannes Brahms“ sowie mit der h-Moll-Messe von J. S. Bach.
Programm in der Georgenkirche Waren (Müritz):
Psalmvertonungen aus Renaissance und Moderne,
Ēriks Ešenvalds: The First Tears,
Chormusik der Romantik
Einritt frei, Spenden erbeten